Durch das Strukturförderprogramm „Regionale 2013“ wurde die über 260 Meter abgedeckte und als Parkplatz genutzte Sieg in der Siegener Innenstadt freigelegt sowie renaturiert. Seither trägt dies maßgeblich zum Hochwasserschutz und zur Lebensqualität in der Stadt bei.
Das Flussbett der Sieg verlief seit Anfang der 1960er Jahre unter der sogenannten Siegplatte, die als Parkplatz genutzt wurde. Die Betonplatte überragte die Sieg zwischen der Hindenburgbrücke und der Bahnhofstraße zu etwa 80 Prozent.
Party auf der Platte
2012 konnte in Siegen damit begonnen werden, die überlagernde Betonplatte unter dem Leitspruch „Siegen – Zu neuen Ufern“ abzureißen. Zuvor wurde die Aktion „Platte:Kunst“ durchgeführt, bei der die Siegplatte frei gestaltet werden durfte.
Die Stufenanlage an der Sieg
Das Landschaftsarchitekturbüro Atelier Loidl entwarf für die Freilegung und Renaturierung ein Sitzstufenkonzept, um die neuen Ufer der Sieg erlebbar zu machen. Silberweiden schützen zudem vor Hitze, sich darunter befindende Sitzbänke laden zum Verweilen ein. Insgesamt hat die Stufenanlage eine Länge von 180 Metern.
Seit der Fertigstellung 2016 – nach vierjähriger Bauphase – erfreut sich der entsiegelte Platz zu allen Jahreszeiten großer Beliebtheit und leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz inmitten der Innenstadt, sondern wertet die Fläche optisch auf und belebt den neu entstandenen Platz.
Projekt
- Auftraggeber: Stadt Siegen
- Jahr: 2012 bis 2016
- Landschaftsarchitekturbüro: Atelier Loidl
- Gefördert durch: Strukturförderprogramm „Regionale 2013“
Kontakt
- Henrik Schumann, Stadtbaurat und Geschäftsbereichsleiter 4
- h.schumann@siegen.de
- 0271 404-3300
Weiterführende Links zu dem Thema:
Projektbeschreibung auf der Website von Siegen
Beitrag zum Projekt im Deutschen Architektenblatt
Flyer zur neuen Stufenanlage in Siegen (pdf)