Eröffnung von "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen"
Gut besucht, abwechslungsreich und bestückt mit interessanten Fragen und Antworten zu globalen Problemen der Verstädterung und lokalen Herausforderungen in Gelsenkirchen: Am Donnerstag, 23.11.2017, hat das M:AI NRW die Ausstellung "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen" eröffnet.
Gäste waren unter anderem die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Ückendorf sowie Studierende der TU Dortmund, die selbst an der Ausstellung mitgearbeitet haben und wesentlich zum Erfolg des Projekts beigetragen haben.
Geblickt wurde auch auf wichtige Aspekte der Stadtentwicklung, der Nachhaltigkeit und der Bildung. So diskutierten etwa Wolfgang Jung (Geschäftsführer Wissenschaftspark Gelsenkirchen), Walter Hirche (Vorstandsmitglied Deutsche UNESCO-Kommission), Uwe Schneidewind (Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie / Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltbedingungen), Ursula Kleefisch-Jobst (Geschäftsführende Kuratorin des M:AI NRW), Martin Harter (Stadtbaurat Gelsenkirchen), Anne Söfker-Rieniets (Dozentin am Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung der TU Dortmund) sowie Werner Rybarski (Leiter der aGEnda-21-Büro Gelsenkirchen).
In mehreren Gesprächen, moderiert von Tobias Häusler (WDR Fernseh- und Radiomoderator) ging es um globale Probleme, die mit der zunehmenden Verstädterung einhergehen, aber auch um lokale Antworten, die es auch für Gelsenkirchen-Ückendorf zu finden gilt. Welche das seien können, haben die Studierenden der TU Dortmund und die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Ückendorf mit Ausstellungbeiträgen gezeigt.
Dabei wurde deutlich, welche wichtige Rolle die Bildung für die Stadtentwicklung spielt. In einem anderen Teil zeigt die Ausstellung die Ergebnisse eines Wettbewerbs der Zeitschrift ARCH+ zur Verstädterung, bei der internationale Teams aus Architekten und Stadtplanern sowie Designer versucht haben, Lösungen für die Herausforderung der Urbanisierung zu finden. Als Darstellungsform setzen alle Beiträge das sogenannte information design ein.
Die Ausstellung ist bis 16. Dezember 2017 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos.
Die acht Baukulturellen Leitlinien fokussieren die gesellschaftlichen Herausforderungen für eine hochwertig gestaltete Umwelt und verbinden sich mit den Anpassungen für eine hohe Baukultur.
Junge Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer präsentieren basierend auf dem Konzept des Poetry Slam auf unterhaltsame Art ein realisiertes Werk oder eine Planung vor Publikum. Dieses Jahr zum Themenfeld „KI in der Architektur“. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Die Ausstellung "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen" umfasst sechs Themen, die auf dem Wettbewerb "Planetary Urbanism – Kritik der Gegenwart" basieren. Hier ein Blick auf Thema III – "Informelle versus verregelte Strukturen".
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.