Alle Inhalte zum Thema Stadtplanung

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

14.

Okt

–2.

Dez '25

polisAKADEMIE Kursprogramm

Die Berger Kirche in Düsseldorf.

9.

Nov '25
18:00 Uhr

Ausstellungseröffnung „Kirchen als Vierte Orte“, Berger Kirche, Düsseldorf

Vernissage

Die Berger Kirche in Düsseldorf.

11.

Nov '25
18:00 Uhr

Kirchentransformation – Architekturaufgabe oder Stadtentwicklungsmoment?

15.

Nov '25
12:00 Uhr

Ausstellungsführung „Kirchen als Vierte Orte“, Düsseldorf

Auch sie gestalten die Bauwende wesentlich mit: Handwerker*innen.

19.

Nov '25
19:00 Uhr

Hand Made Umbau

Diskussion

13.

Dez '25
12:00 Uhr

2. Ausstellungsführung Kirchen als Vierte Orte, Düsseldorf

Spiel, Bewegung und Erholung – das bietet der Friedenspark Ehrenmal in Bochum-Wattenscheid.

09.10.2025

Freiraum erleben im Bochumer Friedenspark

Die Umgestaltung des Friedenspark Ehrenmal in Bochum-Wattenscheid schafft Freiraum für Begegnung, Bewegung und Erholung – und leistet nebenbei einen Beitrag zur Klimaanpassung.

06.10.2025

Hausgespräche 2025

Die Initiative Freihaus ms setzt ihre Hausgespräche zu Architektur, Design und Stadtkultur in 2025 fort. Am 7.11. geht es um die Ravekultur als Quelle subversiver Raumproduktion – mit Charlotte Emmler, Gregor Bläsi und Julia Sohl. Baukultur NRW unterstützt die Reihe.

23.09.2025

Brücken zur Stadt

Der Erhalt, Abbruch und Neubau von Brücken ist das Thema der Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege der RWTH Aachen am Donnerstag, 20.11.2025, im Pina Bausch Zentrum in Wuppertal. Baukultur NRW unterstützt die Tagung.

Kleine Maßnahme, große Wirkung: die Hygroskin – hier am Basler Dreispitz-Gelände – kühlt die Temperatur der Umgebung sichtbar herunter.

17.09.2025

Sofortmaßnahmen für klimaangepasste Städte: Interview mit Urban Designer Ben Pohl

Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld im Interview mit dem Urban Designer Ben Pohl über effektive und sofort umsetzbare Möglichkeiten unsere Städte dem Klimawandel anzupassen. Dabei rücken vor allem Schwammstadtelemente in den Fokus.

Quartiersspaziergang im Ravensberger Viertel mit I-KON: Austausch über die Zukunft des Stadtteils.

02.09.2025

Phase 0 für das Ravensberger Viertel in Bielefeld

Wie lassen sich vernachlässigte Stadtquartiere zukunftsgerecht weiterentwickeln? In Bielefeld werden Ideen für das Ravensberger Viertel gesammelt, entworfen und diskutiert. Baukultur NRW unterstützt die öffentliche Präsentation studentischer Arbeiten und die begleitende Veranstaltung am 28.10.2025.

21.08.2025

How to Innenstadt

Die Fakultät für Architektur der TH Köln und das Kulturraummanagement der Stadt Köln veranstalten die Summer School „How to Innenstadt“ von 25. bis 31. August 2025. Zentral ist die Frage: Welche Rolle kann Kunst und Kultur in der Transformation der Kölner Innenstadt spielen?

Schluss mit dem ewigen Grau: Die farbigen Gegenentwürfe seines Projekts „colourful makeover of architecture“ versteht der Künstler und Architekt Paul Eis nicht als konkrete Gestaltungsvorschläge, sondern als Mutmacher für einen lustvollen und inspirierenden Einsatz von Farbe.

02.09.2025 – 01.10.2025

380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt

Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 2. September bis 1. Oktober 2025 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ im „Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz“ in Mainz.

02.04.2025

Städtebauliches Kolloquium Edition Peter Zlonicky

Anlässlich des 90. Geburtstags von emeritus Professor Peter Zlonicky wird an der TU Dortmund das Städtebauliche Kolloquium „Edition Peter Zlonicky“ im Sommersemester 2025 Perspektiven auf sein Lebenswerk eröffnen. Baukultur NRW unterstützt das Kolloquium.

14.03.2025

Westfälischer Preis für Baukultur 2025: aktuelle Projekte gesucht

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe lobt zum dritten Mal den Westfälischen Preis für Baukultur aus. Gesucht werden von 24. März bis 30. Mai Projekte aus Städtebau, Architektur und Freiraumplanung. Für Baukultur NRW ist Peter Köddermann Teil der Jury.

Fenna Tinnefeld (links) und Annika Stremmer von Baukultur NRW auf der DORKOP 2025.

14.02.2025

Gesellschaftlicher Wandel fordert Planungsprozesse heraus

Unter dem Titel "Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen" fand von 10. bis 12.2.25 die dreitägige Konferenz „DOKORP 2025“ in Dortmund zum Austausch über aktuelle Herausforderungen in der Planung unserer Städte und Regionen statt.

Einfordern der „Bauwende jetzt!“: Nach intensiver Arbeit in 14 Workshops verabschiedete das Nachwuchs-Plenum in Düsseldorf einstimmig die NAT:24-Erklärung“.

22.11.2024

NAT:24: Gemeinsam für die Bauwende

Der Nachwuchsarchitekt:innen Tag 2024 bot jungen Planer*innen eine Plattform, um die Rolle der Bauwende und die Bedeutung einer nachhaltigen Baukultur intensiv zu diskutieren. Baukultur NRW beteiligte sich in einem Workshop und stellte das UmBauLabor vor.

Die Ausstellung in Düsseldorf zum Thema Farbe wird länger gezeigt.

20.06.2024

Verlängert: „380–780 nm“ mit zusätzlichen Öffnungszeiten

Die Ausstellung zur Farbe in Architektur und Stadt ist länger zusehen und an sechs weiteren Tagen am Wochenende zu besuchen.

Hat die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ entworfen und gestaltet: Kurator und Architekt Martin Sinken.

07.06.2024

Eine bunte Bühne bereiten

Im Interview spricht Martin Sinken, Architekt und Kurator von „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“, darüber, wie Farbe bei der Inszenierung und bei der Gestaltung von Ausstellungen eingesetzt wird.

Medium Düsseldorf
00:02:22

29.05.2024

Ausstellungseröffnung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“

Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 26. Mai bis 28. Juni 2024 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ – hier die Impressionen von der Eröffnung in Düsseldorf.

Im Farbenrausch: Die Laborausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ von Baukultur NRW in Düsseldorf.

27.05.2024

Erfolgreich eröffnet: „380–780 nm“ in Düsseldorf

Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Sonntag, 26.5., um 11 Uhr die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Düsseldorf.

Gelsenkirchen; Wohngebiet Wiehagen, aus „a colourful makeover of architecture“.

24.05.2024

Architektur zum Leuchten bringen

Paul Eis fotografiert Architektur und gibt Gebäuden mit seinen Farben eine neue Ausstrahlung. Im Interview spricht er über seinen Beitrag zur Ausstellung „380–780 nm“, den Umgang mit Farben und die Wirkung von farbigen Architekturen.

Fotos von farbigen Fassaden: Die Online-Plattform lokalkolor.de ruft zum Einsenden und Abstimmen auf.

11.04.2024

„lokalkolor.de“ online

Welche Fassade gefällt, welche nicht? Baukultur NRW sucht Fotos von farbigen Fassaden. Zur Ausstellung 380-780nm. Farbe in Architektur und Stadt“ ist nun die Foto-Plattform lokalkolor.de online. Machen Sie mit und sitmmen sie ab.

09.04.2024

Innenstadt der Quartiere

Das städtebauliche Kolloquium „Innenstadt der Quartiere. Vom Potenzial der sperrigen Riesen“ an der RWTH Aachen führt im Sommer 2024 den Diskurs über die Zukunft der Innenstadt fort. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Die hölzerne Freitreppe ist fünf Meter hoch – und nun mit einem Preis ausgezeichnet und für einen weiteren nominiert.

02.04.2024

Phase-0-Projekt: Freitreppe ausgezeichnet und nominiert

Ausgezeichnete Arbeit: Das Phase-0-Projekt auf dem Ebertplatz in Köln ist für den Polis-Award nominiert und hat den „International DesignBuildXchange Award 2024“ erhalten.

13.04.2023

„Patient*in Innenstadt“

Mehr Dichte? Was bringen Mixed-Use-Konzepte? Das Städtebauliche Kolloquium „Patient*in Innenstadt. Diagnosen und Therapien für die Stadt von übermorgen“ an der RWTH Aachen eröffnet einen Diskurs zur Neuerfindung der Innenstadt. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.