Alle Inhalte zum Thema Stadtplanung

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Orte

Tags

Formate

Zeitraum

14.01.2025

Hausgespräche 2025

Die Initiative Freihaus ms setzt ihre Hausgespräche zu Architektur, Design und Stadtkultur in 2025 fort. Am 24. Januar geht es um Gender und Stadtplanung – mit Karin Hartmann. Weitere Termine folgen, Baukultur NRW unterstützt die Reihe.

Einfordern der „Bauwende jetzt!“: Nach intensiver Arbeit in 14 Workshops verabschiedete das Nachwuchs-Plenum in Düsseldorf einstimmig die NAT:24-Erklärung“.

22.11.2024

NAT:24: Gemeinsam für die Bauwende

Der Nachwuchsarchitekt:innen Tag 2024 bot jungen Planer*innen eine Plattform, um die Rolle der Bauwende und die Bedeutung einer nachhaltigen Baukultur intensiv zu diskutieren. Baukultur NRW beteiligte sich in einem Workshop und stellte das UmBauLabor vor.

Die Ausstellung in Düsseldorf zum Thema Farbe wird länger gezeigt.

20.06.2024

Verlängert: „380–780 nm“ mit zusätzlichen Öffnungszeiten

Die Ausstellung zur Farbe in Architektur und Stadt ist länger zusehen und an sechs weiteren Tagen am Wochenende zu besuchen.

Hat die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ entworfen und gestaltet: Kurator und Architekt Martin Sinken.

07.06.2024

Eine bunte Bühne bereiten

Im Interview spricht Martin Sinken, Architekt und Kurator von „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“, darüber, wie Farbe bei der Inszenierung und bei der Gestaltung von Ausstellungen eingesetzt wird.

29.05.2024

Ausstellungseröffnung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“

Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 26. Mai bis 28. Juni 2024 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ – hier die Impressionen von der Eröffnung in Düsseldorf.

Im Farbenrausch: Die Laborausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ von Baukultur NRW in Düsseldorf.

27.05.2024

Erfolgreich eröffnet: „380–780 nm“ in Düsseldorf

Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Sonntag, 26.5., um 11 Uhr die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Düsseldorf.

Gelsenkirchen; Wohngebiet Wiehagen, aus „a colourful makeover of architecture“.

24.05.2024

Architektur zum Leuchten bringen

Paul Eis fotografiert Architektur und gibt Gebäuden mit seinen Farben eine neue Ausstrahlung. Im Interview spricht er über seinen Beitrag zur Ausstellung „380–780 nm“, den Umgang mit Farben und die Wirkung von farbigen Architekturen.

Fotos von farbigen Fassaden: Die Online-Plattform lokalkolor.de ruft zum Einsenden und Abstimmen auf.

11.04.2024

„lokalkolor.de“ online

Welche Fassade gefällt, welche nicht? Baukultur NRW sucht Fotos von farbigen Fassaden. Zur Ausstellung 380-780nm. Farbe in Architektur und Stadt“ ist nun die Foto-Plattform lokalkolor.de online. Machen Sie mit und sitmmen sie ab.

09.04.2024

Innenstadt der Quartiere

Das städtebauliche Kolloquium „Innenstadt der Quartiere. Vom Potenzial der sperrigen Riesen“ an der RWTH Aachen führt im Sommer 2024 den Diskurs über die Zukunft der Innenstadt fort. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Schluss mit dem ewigen Grau: Die farbigen Gegenentwürfe seines Projekts „colourful makeover of architecture“ versteht Paul Eis nicht als konkrete Gestaltungsvorschläge, sondern als Mutmacher für einen lustvollen und inspirierenden Einsatz von Farbe. Für die Ausstellung „380-780 nm“ widmet er sich erstmals Architekturen aus NRW.

26.05.2024 – 28.06.2024

380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt

AUSSTELLUNG VERLÄNGERT. Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 26. Mai bis 28. Juni 2024 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Düsseldorf.

13.04.2023

„Patient*in Innenstadt“

Mehr Dichte? Was bringen Mixed-Use-Konzepte? Das Städtebauliche Kolloquium „Patient*in Innenstadt. Diagnosen und Therapien für die Stadt von übermorgen“ an der RWTH Aachen eröffnet einen Diskurs zur Neuerfindung der Innenstadt. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

Leslie Kern, Expertin für Gender Planning, fragt, wie eine Stadt aussähe, die die Bedürfnisse von Frauen stärker berücksichtigt.

04.04.2023

Gender Planning: Lesung mit Leslie Kern

Die kanadische Geografin und Feministin Leslie Kern liest am Sonntag, 30. April, in Dortmund aus ihren Büchern „Feminist City“ und „Gentrification is Inevitable - And Other Lies“.

Sankt Kjelds Square and Bryggervangen.

14.09.2022

Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ auf der Biennale der urbanen Landschaft

Städte bestehen nicht nur aus Häusern, sondern auch aus dem Leben dazwischen. Wie plant und baut man dafür? Baukultur NRW zeigt von 10.9. bis 27.10.2022 in Gelsenkirchen die dänische Ausstellung „Lebenswerte Stadt“.

13.09.2022

Neue Staffel „Städtebau im Dialog“ – Der Podcast zu Städtebau und Stadtplanung

Im Podcast „Städtebau im Dialog“ beschäftigen sich die Stadtplaner*innen Hendrik Jansen und Ilka Mecklenbrauck mit aktuellen Themen aus Stadtplanung und -bau, Architektur und Urbanistik. Die neue Staffel zur Innenstadt erscheint im Oktober.

Publikation Baukulturbericht: Die neuen Baupolitischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen.

13.04.2022

Baukulturbericht erschienen: Die neuen Baupolitischen Ziele des Landes Nordrhein-Westfalen

Mit den neuen Baupolitischen Zielen des Landes Nordrhein-Westfalen bekennt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Willen, als Vorbild und Impulsgeber für die Entwicklung qualitätsvoller, zukunftsorientierter und umweltgerechter Architektur und Stadträume zu wirken.

15.03.2022

Internationaler Baukultur-Workshop in Venedig: Poviglia – die Geisterinsel

Klima- und Hochwasserschutz, Umbaukultur, neue Wohntypologien und resiliente Stadtentwicklung - das sind die Themen des internationalen Workshops der Stiftung Deutscher Architekten von 30.9. bis 6.10.2022 in Venedig.

Das Experimentierfeld auf dem Vorplatz macht das Gelände zu einem gemeinschaftlichen Erlebnisort.

07.02.2022

Phase 0 für den Saalbau

Die multifunktionale Veranstaltungshalle Saalbau Witten soll digital und partizipativ neu gedacht werden und zu einem sozialen Erfahrungsraum werden. Dies ist der Ausgangspunkt für die dortige Phase 0.

Die Teilnehmer*innen des UrbanSlam # 6 (v. l.) Architektin Marie-Sophie Schulte, Helena Schulte, Liudmila Ivannikova, Jonathan Schmalöer, AKNW-Vizepräsidentin Katja Domschky, Rabea Ellersiek und Moderatorin Patrycja Muc.

14.10.2021

Wünsche und Visionen für die Stadt nach Corona - der UrbanSlam Nr. 6

100 Besucher*innen verfolgten am 13.10.2021 den 6. UrbanSlam der Architektenkammer NRW. Sieger war der Planer Jonathan Schmalöer - mit einem Gedicht über eine lebenswertere Stadt.

Tanzperformance der Compound Company auf dem Theaterplatz Aachen.

10.06.2021

Intervention: Tanzperformance auf dem Theaterplatz

Kann eine Tanzperformance einen Beitrag zur Stadtgestaltung leisten? In einem Experiment des Reallabors der Stadt Aachen wurde der Theaterplatz durch die Performance der Tanzcompany Compound auf eine neue Weise erlebbar.

05.06.2019

Wenn alle Katzen Grau sind – Erfahrungen eines Nachtbürgermeisters

Ein florierendes Nachtleben hat für viele Menschen magische Anziehungskraft. Menschen ziehen in Städte und besuchen sie, um das Nachtleben zu erfahren. Doch genauso wie es für viele Menschen positive verknüpft ist, so ist es für Anwohnerinnen und Anwohner auch ein anstrengender städtischer Baustein.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.