Manon Vanjek vom TV Essen-Kupferdreh in Aktion: Im Benderpark in Essen planen die Traceure eine Parkour-Anlage. Foto: Sebastian Becker
Fotostrecke
Parkour-Anlage
im Benderpark
Im Benderpark in Essen plant der TV Kupferdreh eine Parkour-Anlage. Im Magazin Nr. 4 von Baukultur NRW zur baukulturellen Bildung stellt Laura Wurth das Projekt ausführlich vor. Die Fotostrecke liefert noch weitere Einblicke.
Die Traceure des TV Kupferdreh haben sich mit der Bürgerschaft Kupferdreh e.V. und der Stadt Essen zusammengetan, um einen Bereich des Parks in eine Parkour-Landschaft zu verwandeln. Zentrale Figur für die Parkour-Anlage: Marius Korthauer vom TV Kupferdreh. Als einer der Trainer ist sowohl in den Sport eingebunden als auch die Planung und Umsetzung des Areals im Essener Benderpark. Foto: Sebastian Becker
Pia Schulke, Geschäftsleitung Jugendwerk der AWO Essen, Jugendhaus Plan Ku in Kupferdreh, Partner im Projekt „MitWirkung“ der Stadt Essen. Im Vordergrund: Marius Korthauer vom TV Kupferdreh. Foto: Sebastian Becker
Die Treppe im Benderpark in Essen soll in die zukünftige Parkour-Anlage integriert werden: Jonathan Jurisch vom TV Kupferdreh überspringt das Hindernis. Der Sport selbst wurde in den 1980er Jahren in Frankreich entwickelt. Foto: Sebastian Becker
Im Gespräch: Ulrich Matenar, Vorsitzender Bürgerschaft Kupferdreh e.V., und Andrea Wilbertz von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Ehrenamt Stadt Essen Foto: Sebastian Becker
Jonathan Jurisch, einer der Traceure im Benderpark in Essen-Kupferdreh. Foto: Sebastian Becker
Zeigt die Akrobatik, die im Parkour-Sport steckt: Jonathan Jurisch vom TV Kupferdreh. Parkour lässt sich auf einem Hindernisparcours praktizieren. Die andere Variante: den Stadtraum mit seinen baulichen Elementen kreativ zu durchqueren. Foto: Sebastian BeckerHindernisse zu überspringen gehört zum Parkour dazu, hier Jonathan Jurisch (oben), Marius Korthauer (unten), beide vom TV Kupferdreh. Foto: Sebastian Becker
Der Idee auf der Spur: Autorin Laura Wurth spricht mit Marius Korthauer vom TV Kupferdreh über die Planung und Koordination des Projekts im Benderpark. Foto: Sebastian Becker
Im Magazin „Building Bildung“ wird das Vorhaben ausführlich im Artikel „Die Welt verändern“ vorgestellt.
Baukultur NRW veranstaltet unter dem Titel „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“ einen zweitägigen Kongress zur „Baukulturellen Bildung“ am 17. und 18. November 2022. Der Kongress ist der Auftakt, sich mit der Bildung und Vermittlung von Baukultur zu beschäftigen.
Baukultur NRW unterstützt im Projekt „Building Bildung“ Akteure und Angebote einer Baukulturellen Bildung und macht diese sichtbarer. Mit vielen Partnern wird in unterschiedlichen Formaten die Bedeutung des Themas kommuniziert.
Von der Betonwüste zum Traumschulhof: Die Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums in Gelsenkirchen verwandeln ihren Schulhof in eine grüne Lern-, Spiel- und Erholungsoase. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.