Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
„B wie Baukultur“ in der Augustinus-Schule in Dülmen
Wie lässt sich die eigene Welt gestalten? Das hat die Klasse 3b der Grundschule Augustinus in Dülmen mit „B wie Baukultur“ ausprobiert – dem Angebot von Baukultur NRW zur baukulturellen Bildung.
„B wie Baukultur“: Neues Unterrichtsmaterial für Grundschulen
Baukultur NRW stellt mit „B wie Baukultur“ ein kostenfreies Unterrichtsangebot für Grundschulen vor. Das Lehrkonzept „Meine Wohlfühlschule“ vermittelt Kindern, wie sie ihre Umgebung aktiv gestalten können – und wie Räume ihr Wohlbefinden beeinflussen.
Das Projekt „B wie Baukultur“ fördert die baukulturelle Bildung von Grundschulkindern – mit einem modularen Lehrkonzept, verschiedenen Medien und Informationen sowie einer App.
Baukultur NRW entwickelt in Kooperation mit „tinkerbrain“ ein Angebot zur „Baukulturellen Bildung“ für Grundschulen. In Fleckenberg im Sauerland haben Schülerinnen und Schüler „B wie Baukultur“ ausprobiert.
„aachen_fenster – raum für bauen + kultur“ und die „Initiative Aachen“ laden am Mittwoch, 10. April, ein zur Diskussion über das „Haus der Neugier“ in Aachen. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Die vierte Ausgabe des Magazins von Baukultur NRW behandelt die „Baukulturelle Bildung“. Den einführenden Artikel von Ursula Kleefisch-Jobst lesen Sie in unserem Blog.
Baukultur NRW unterstützt im Projekt „Building Bildung“ Akteure und Angebote einer Baukulturellen Bildung und macht diese sichtbarer. Mit vielen Partnern wird in unterschiedlichen Formaten die Bedeutung des Themas kommuniziert.
Diskussion zur Vermittlung von Baukultur im WDR 3 Forum
Für WDR 3 diskutierte Jörg Biesler mit Gästen über Baukultur, Bildung, die Gestaltung unserer Umwelt und die gesellschaftlichen Folgen. Die Veranstaltung fand zum Kongress „Building Bildung“ von Baukultur NRW und lässt sich nun als Audio abrufen.
Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung“ – Perspektive I
Die Vorträge und Diskussionen, die im Rahmen des Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung" am 17. und 18. November live übertragen wurden, stehen hier in aufbereiteter Form zur Verfügung.
Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung“ – Perspektive II
Die Vorträge und Diskussionen, die im Rahmen des Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung" am 17. und 18. November live übertragen wurden, stehen hier in aufbereiteter Form zur Verfügung.
Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung“ – Perspektive III
Die Vorträge und Diskussionen, die im Rahmen des Baukulturkongress „Building Bildung Perspektiven baukultureller Vermittlung" am 17. und 18. November live übertragen wurden, stehen hier in aufbereiteter Form zur Verfügung.
Vermittlung gelungen: Kongress zur Baukulturellen Bildung feiert Premiere
Wie lassen sich Kinder für die gestaltete Umwelt sensibilisieren, wie lassen sich Architektur und Klima in die Schule bringen – und wie verändert sich der Beruf von Architekt*innen? Dies und mehr diskutierten Fachleute auf dem Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“.
Nachdem sich der erste Tag des Kongresses „Building Bildung“ auf die Vermittlung konzentrierte, fokussierte sich der zweite Tag auf das Thema Klima und wie sich die Architekturpraxis und der Beruf ändern.
Baukultur NRW veranstaltet am 17. und 18. November den Kongress „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“. Fünf Fragen an Peter Köddermann von Baukultur NRW zur Vermittlung von Architektur und Stadtplanung an Kinder sowie die Wirkung für unsere gebaute Umwelt.
Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung
Baukultur NRW veranstaltet unter dem Titel „Building Bildung. Perspektiven baukultureller Vermittlung“ einen zweitägigen Kongress zur „Baukulturellen Bildung“ am 17. und 18. November 2022. Der Kongress ist der Auftakt, sich mit der Bildung und Vermittlung von Baukultur zu beschäftigen.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.