Alle Inhalte zum Thema Umbaukultur

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.

Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.

Fotografin Claudia Dreyße (links) zeigt Workshop-Teilnehmer*innen neue Perspektiven auf das Stadtgrün.

16.

Mai '25
14:00–16:00 Uhr

Stadtgrün entdecken: Ein fotografischer Spaziergang in Witten

Baukultur im Dialog: offener Austausch und Begegnung; hier 2024 bei der Summer School im UmBauLabor.

13.–14.

Jun '25

Verwandlung als Aufgabe! 25 Jahre Baukultur Nordrhein-Westfalen

16.04.2025

Das UmBauLabor auf der Polis Convention 2025

Am Mittwoch, 7. Mai, ist das UmBauLabor von Baukultur NRW zu Gast auf der Polis Convention 2025. Die Projekt- 
managerinnen Santana Gumowski und Lillith Kreiß veranstalten einen Workshop zu Ressourcen und Kreisläufen.

13.04.2025

Aktuelles und Termine im UmBauLabor

Was passiert im und um das UmBauLabor? Hier informieren wir über Neuigkeiten aus dem Projekt und über Veranstaltungen, die im UmBauLabor in Gelsenkirchen stattfinden.

Schauplatz des Kongresses „Weiter geht`s“ der REGIONALE Bergisches RheinLand 2025: das Zanders-Gelände in Bergisch-Gladbach.

17.03.2025

Baukultur NRW bei Kongress der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand

Am 12. und 13. Mai findet in Bergisch-Gladbach der Kongress „Weiter geht’s!“ statt. Themen sind die Umnutzung und der Umbau. Baukultur NRW stellt dort sein UmBauLabor vor. Der Kongress ist der offizielle Beginn der Präsentationszeit der REGIONALE 2025.

Eine Gruppe erkundet das Gebäude des UmBauLabors.

02.09.2024

Summer School beginnt

Baukultur NRW hat in seine Projekt UmBauLabor eine Summer School ausgerufen. Am heutigen Montag ging es los. Bis Samstag dreht sich alles um das Thema Werte. Dann werden die Ergebnisse präsentiert.

Friedenskirche Mönchengladbach.

02.06.2024

Kirchenmanifest: Mehr als 16.000 Unterschriften 

Das im Mai veröffentlichte Kirchenmanifest stößt auf reges Interesse in der Öffentlichkeit. Initiiert wurde es von zehn Partner*innen aus Baukultur, Forschung und Stiftungswesen.

Oberhausen/Nordrhein-Westfalen, Heilige Familie: 1958 nach den Entwürfen der Architekten Rudolf Schwarz und Josef Bernard fertiggestellt, dient der Bau seit 2008 als „Tafelkirche“, als Ausgabe- und Lagerstelle der lokalen Tafelorganisation.

13.05.2024

Die Kirchen gehören allen. Baukultur-Bündnis veröffentlicht Manifest

Ein Bündnis aus Baukultur, Forschung und Stiftungswesen ruft zu einer neuen Trägerschaft für Kirchengebäude auf, um den wertvollen Bestand zu sichern.

Besichtigen die ehemaligen Wohnräume des Gebäudes an der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen: Gäste der Auftaktveranstaltung des UmBauLabors von Baukultur NRW.

21.03.2024

„Darf ich noch ein bisschen bleiben?“

Offiziell eröffnet: Baukultur NRW übersetzt mit seinem UmBauLabor die wichtige Frage um den Bestand in die Praxis – in einem ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus.

Foto: Benedikt Seifert
Medium Wuppertal
00:03:22

18.03.2024

Phase 0 für Utopiastadt

Der Projektfilm „Utopiastadt“ über die Entwicklung eines alten Bahnhofsgebäudes in Wuppertal im Rahmen einer Phase 0. Baukultur NRW hat den Prozess begleitet.

Auftakt des UmBauLabors von Baukultur NRW in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen Ückendorf am 14.3.2024. Führung von Peter Köddermann (Geschäftsführung Programm, Baukultur NRW; links mit Helm) durch das UmBauLabor, ein ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus.

15.03.2024

Baukultur NRW eröffnet das UmBauLabor in Gelsenkirchen

Von der Umbaukultur zum UmBauLabor: Baukultur NRW übersetzt die wichtige Diskussion über den Bestand von Gebäuden in die Praxis. Der offizielle Auftakt des Projekts war am 14. März 2024.

Treffpunkt im UmBauLabor: die Zentale.

26.02.2024

UmBauLabor: Architektenkammer NRW ist neuer Fachpartner

Das UmBauLabor möchte verschiedene Akteur*innen an einen Tisch bringen und in den Prozess der Bearbeitung einbeziehen. Dazu gehört die Architektenkammer NRW als neuer Fachpartner.

Wie viel Wert steckt in diesem Haus? Dieser Frage geht das UmBauLabor u. a. gemeinsam mit der IK-Bau NRW nach.

28.11.2023

UmBauLabor: IK-Bau NRW ist neue Fachpartnerin

Das UmBauLabor möchte verschiedene Akteur*innen an einen Tisch bringen und in den Prozess der Bearbeitung einbeziehen. Zu den ersten Fachpartner*innen, die das Projekt begleiten, gehört die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen.

Mit Helm und Weste: Das Begleitgremium bei einer Führung im UmBauLabor.

24.11.2023

Beratungsinstanz für das UmBauLabor: das Begleitgremium

Das Begleitgremium bildet die Beratungsinstanz für das UmBauLabor und führt den nötigen Dialog zu den Experimenten. Es besteht u. a. aus Fachexpert*innen der Forschung, der Verwaltung und der Baukultur.

Aus der Gründerzeit: das Gebäude an der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf, Standort des UmBauLabors.

17.11.2023

UmBauLabor: Das Gebäude und Quartier

Von Schweinehälften bis Autos – das Gebäude des UmBauLabors blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es befindet sich im Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf, der sich zu einem Zukunftsquartier entwickeln soll.

Die Arbeiten im UmBauLabor beginnen: Helm- und Westenpflicht im Laborbereich.

09.11.2023

Start der Arbeitsphase und Auftaktveranstaltung im UmBauLabor

Prof. Tribble von der TU Dortmund und Prof. Pfeiffer von der Hochschule Bochum untersuchen mit ihren Studierenden ab November das Gebäude und das Quartier rund um das UmBauLabor. Teile der Ergebnisse werden zur Auftaktveranstaltung im März 2024 sichtbar sein.

Das Haus in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen-Ückendorf - Schauplatz des UmBauLabors von Baukultur NRW. Die Gestaltung des Gebäudes stammt von MXR Storytelling.

18.09.2023

Ideen für nachhaltiges Planen und Bauen im UmBauLabor

Baukultur NRW präsentiert sein Projekt „UmBauLabor“ am Tag der Nachbarschaft in Gelsenkirchen-Ückendorf an einem konkreten Gebäude.

Erster Meilenstein: auf dem Schulhof des Leibniz-Gymnasiums in Gelsenkirchen wurden bereits Bänke aufgestellt.

10.09.2023

Das „Grüne L“

Von der Betonwüste zum Traumschulhof: Die Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums in Gelsenkirchen verwandeln ihren Schulhof in eine grüne Lern-, Spiel- und Erholungsoase. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.

10.08.2023

Architekturwochen NRW 2023: Zweites Leben - Erste Wahl

In den Architekturwochen NRW 2023 setzt sich der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten NRW im September mit der Wertschätzung des Gebäudebestandes fort. Die Eröffnung findet statt am 7.9. in Düsseldorf. Baukultur NRW unterstützt das Format.

26.04.2023

„Repair what you want“

Erhalten, renovieren, wiederherstellen, pflegen: Der Lehrstuhl Wohnbau der RWTH Aachen veranstaltet im Sommersemester 2023 einen Selbstbauworkshop in Aachen. Baukultur NRW unterstützt den Workshop.

Die evangelische Willkommenskirche in Overath von Springer Architekten.

13.09.2022

Kirchen als Denkräume! Der 30. Evangelische Kirchbautag im Rückblick

Von 8. bis 11. September fand in Köln der 30. Evangelische Kirchbautag statt. Die zentrale Frage war: Was passiert mit den Kirchen, die wegen der sinkenden Zahl von Christen nicht mehr gebraucht werden?

Neuauflage „Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns“. Design: konter – Studio für Gestaltung. CHAPEX – Palais des Expositions, Charleroi, Belgien. Architektur: AjdvivAgwA AM architecten jan de vylder inge vinck / inge vinck jan de vylder architecten + ETC AgwA.

08.09.2022

Neuauflage: Umbaukultur – Für eine Architektur des Veränderns

Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Formen von Architektur sind so alt wie die Architektur selbst. Die erweiterte und grundlegend überarbeitete Neuauflage der Publikation rückt die architektonischen und ökologischen Potenziale des Umbauens in den Fokus.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.