Wird im Saalbau Witten bis 26.10.22 vom Museum der Baukultur NRW gezeigt: die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“. Foto: Claudia Dreyße
Museum der Baukultur NRW eröffnet „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Witten
Im Wittener Saalbau hat das Museum der Baukultur NRW am Donnerstagabend, 29. September 2022, die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt 30 Kunst-und-Bau-Objekte mittels Fotos, Texten und Videos.
Bis 26.10.2022 sind im Saalbau Witten 30 exemplarisch ausgewählte Objekte aus NRW zu sehen, die Kuratorin Dr. Christine Kämmerer ausgewählt hat und mittels Fotos, Texten und Videos präsentiert. In Kunst-und-Bau-Projekten setzen sich Künstler*innen mit Zeit, Ort, Raum und Funktion der Architektur auseinander. Sie überraschen, irritieren und stiften Identität. Die gezeigten Beispiele unterscheiden sich in Gattungen, Materialien und Dimensionen, vor allem aber in der Entstehung und der Rezeption. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Stadt Witten und dem Wittener Kulturforum. Der Eintritt ist kostenlos.
Einzigartige Kunst für besondere Orte
Kunst und Bau klingt speziell, ist aber viel alltäglicher, als wir denken: Kunst-und-Bau-Objekte begegnen uns in, vor, neben, hinter, an oder auf Hochschulen, Krankenhäusern, Schulen, Polizei- und Gerichtsgebäuden, aber auch bei Geschäftsbauten und Konzernzentralen.
Ausstellungseröffnung im Saalbau Witten am 29.9.2022: „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ Foto: Timo Klippstein
Ausstellungseröffnung im Saalbau Witten am 29.9.2022: „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ Foto: Timo Klippstein
Ausstellungseröffnung im Saalbau Witten am 29.9.2022: „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ Foto: Timo Klippstein
Ausstellungseröffnung im Saalbau Witten am 29.9.2022: „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ Foto: Timo Klippstein
Ausstellungseröffnung im Saalbau Witten am 29.9.2022: „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ Foto: Timo Klippstein
In der Ausstellung zu sehen sind aktuelle und ältere Arbeiten wie Selma Gültopraks „Earth Is Blue“ am Goethe-Gymnasium in Düsseldorf (Sanierung: RKW Architektur +) aus von 2021, Netzwerke des Wissens in Aachen aus den Jahren 2014 und 2015 von der Künstlerin Annette Sauermann (Architektur: JSWD Architekten), Remy Zauggs Gestaltung der Fassade eines Parkhauses in Aachen von 2007 (Architektur: Weinmiller Architekten) oder „Dropped Cone“ von Coosje van Bruggen und Claes Oldenburg auf der Neumarkt Galerie in Köln von 2001 (Architektur: Chapman Taylor Architekten).
Des Weiteren sind unter anderem das Landeswappen im NRW-Landtag von Ferdinand Kriwet aus dem Jahr 1988 (Architektur: Fritz Eller, Erich Moser, Robert Walter und Partner) zu entdecken, „Large Two Forms“ von 1979 vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn von Henry Moore (Architektur: Planungsgruppe Stieldorf) oder die Stadtikonographie von 1969 bis 1972 des Künstlers Otto Herbert Hajek in Schwelm (Architektur: Günter Laskowski, Wolfgang Thenhaus, Klaus Kafka).
Publikationen von Baukultur NRW zum Thema ergänzen die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“. Foto: Claudia Dreyße
Ausstellungsmodule der Präsentation im Saalbau Witten. Gestaltet von Martin Sinken, Grafikdesign von kikkerbillen. Foto: Claudia Dreyße
Die Ausstellungsmodule eröffnen mit Seiten unterschiedliche Blicke auf die Kunst-und-Bau-Objekte. Foto: Claudia Dreyße
Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW - bis 26.10.2022 im Saalbau Witten. Foto: Claudia Dreyße
Eröffnet neue Blicke auf Kunst und Architektur: die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“. Foto: Claudia Dreyße
Wird im Saalbau Witten vom Museum der Baukultur NRW gezeigt: die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“. Foto: Claudia Dreyße
Neue Web-App mit Routen zu Kunst-und-Bau-Objekten
Die Ausstellung ist Teil des Projektes „Kunst und Bau“, mit dem sich Baukultur NRW bereits seit Längerem beschäftigt. Dazu gehört die digitale Kunst-und-Bau-Sammlung. Die lädt dazu ein, die Objekte in NRW zu entdecken: Die Website www.kunstundbau.nrw ist neugestaltet und zu einer „Progressive-Web-App“ umgearbeitet worden.
Als Web-App lässt sie sich seit Ende August bequem mit dem Smartphone nutzen – besonders ideal, wenn man gerade unterwegs ist und Kunst und Bau direkt vor Ort und live erleben möchte. Natürlich ist die neue Website auch weiterhin als Desktop-Anwendung nutzbar. Zusätzlich zu Texten und Fotos gibt es eine Kartenfunktion, die Kunst-und-Bau-Objekte in der Nähe des Smartphones anzeigt. Darüber hinaus werden Routen angeboten, um mehrere Kunstwerke und Architekturen kombiniert besichtigen zu können.
Lange Tradition von Kunst und Bau
Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich dazu verpflichtet, bei herausgehobenen Bauten ein Prozent der Bauwerkskosten für die Realisierung von Kunstwerken einzuplanen. Diese zum 1. Januar 2022 aktualisierte Regelung knüpft an eine lange Tradition an: Bereits seit mehr als 70 Jahren finanzieren Bund und Länder bei ihren Neubau- und Sanierungsvorhaben Kunstwerke über prozentuale Anteile an den Baukosten oder feststehende Etats. Auch andere öffentliche sowie private Bauherr*innen übernahmen dieses Prinzip als Selbstverpflichtung. Die künstlerische Gestaltung von Bauten ist nicht nur ein Element der Künstler*innen- und der Kunstförderung, sie soll auch zur Qualität und Wertsteigerung der Gebäude beitragen.
Die Ausstellung ist von 5.11.22 bis 26.2.2023 in Aachen-Kornelimünster zu sehen. Im Rahmen des zweitägigen Symposiums „KUNST + BAU. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ wird sie am 4.11. eröffnet.
Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Mittwoch, 6.9., um 19 Uhr die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Architektenkammer NRW in Düsseldorf.
Drei Fragen an Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, zur Bedeutung von „Kunst und Bau“ für den öffentlichen Raum, für den gesellschaftlichen Diskurs und für eine Neuausrichtung der Architektur.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.