Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Im Kontext der aktuellen Herausforderungen durch die Klimakrise braucht die Stadtlandschaft vor allem: Mut und Aktion! Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld blicken zurück auf den Kongress „Grün! Blau! Grau!“ von Baukultur NRW in Witten.
Grün! Blau! Grau! – Kongress von Baukultur NRW feiert Premiere
Wie steht es um die grün-blaue Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen? Welches Grün brauchen wir für klimaresiliente Städte? Dies und mehr diskutierten Fachleute und Interessierte auf dem Kongress „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ am 5. Juni in Witten.
Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?
Baukultur NRW setzt sich mit dem Kongress „Grün! Blau! Grau!“ am 5. Juni 2024 im Saalbau Witten für einen grünen Wandel unserer urbanen Räume in NRW ein. Mit vielen Akteur*innen wird die Bedeutung des Themas aus unterschiedlichen Perspektiven kommuniziert.
Von 26.10. bis 10.11.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.
Museum der Baukultur NRW eröffnet „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Witten
Im Wittener Saalbau hat das Museum der Baukultur NRW am Donnerstagabend, 29. September 2022, die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt 30 Kunst-und-Bau-Objekte mittels Fotos, Texten und Videos.
„Kunst und Bau – Perspektiven aus NRW“. Ein kuratorischer Blick
Dr. Christine Kämmerer schaut im Blogbeitrag auf die Themen und die Entstehung der Kunst-und-Bau-Ausstellung, die von 30.9. bis 26.10.2022 im Saalbau Witten zu sehen ist.
Die multifunktionale Veranstaltungshalle Saalbau Witten soll digital und partizipativ neu gedacht werden und zu einem sozialen Erfahrungsraum werden. Dies ist der Ausgangspunkt für die dortige Phase 0.
Baukultur vernetzt auf Tour startet mit Stationen in Castrop-Rauxel und Witten
Das Format „Baukultur vernetzt auf Tour“ des Netzwerks der Baukultur-Akteur*innen ist im Oktober in Castrop-Rauxel und Witten gestartet. Mit den Stationen zur Ausstellung „Gesamtkunstwerke“ des Museums der Baukultur Nordrhein-Westfalen und den Stadtführungen des HEIMLICH LAUT Kollektivs in Witten wurde der öffentliche Dialog unterstützt.
Skulpturale Schichten. Der Saalbau Witten und das Kunstwerk „Plateau“
Frauke Dannert hat für den Saalbau Witten das Kunstwerk „Plateau“ entworfen. Das Kunst-und-Bau-Projekt setzt sich mit der Architektur auseinander, schafft aber auch Raum für Performances.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.