Stadtentwicklungsbericht 2020 – Bauen und Wohnen: Motoren der Stadtentwicklung
Der Stadtentwicklungsbericht 2020 des nordrhein-westfälischen Bauministeriums ist veröffentlicht worden. Schwerpunkte sind Themen der Quartiersentwicklung, der Wohnraumqualität sowie der Flächenentwicklung und Baulandmobilisierung in Nordrhein-Westfalen.
Foto: Cover des Stadtentwicklungsberichts 2020 des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der aktuelle Stadtentwicklungsbericht 2020 befasst sich mit dem Zusammenspiel der Wohnraumqualität und Wohnumfeld. Er greift zudem die Themen Flächenentwicklung und Baulandmobilisierung auf. Der Bericht zur Stadtentwicklung in Nordrhein-Westfalen wird vom zuständigen Bauministerium seit dem Jahr 2006 entsprechend einer Empfehlung der Enquetekommission „Zukunft der Städte“ regelmäßig zu unterschiedlichen Schwerpunkten veröffentlicht. Der vorliegende Bericht ist der Siebte in Folge. Zielgruppe sind die Akteur*nnen der Landes-, Regional- und Kommunalpolitik sowie die in diesem Kontext aktiven Verbände und Planungsbüros. Baukultur Nordrhein-Westfalen widmet sich in einem Beitrag der Baukultur als Chance für die Quartiersentwicklung.
Die Broschüre kann kostenlos auf der Website des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen bestellt und heruntergeladen werden.
Die Ausstellung "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen" umfasst sechs Themen, die auf dem Wettbewerb "Planetary Urbanism – Kritik der Gegenwart" basieren. Hier ein Blick auf Thema IV – Neoliberale Stadtpolitik.
Baukultur ist ein Thema, das alle angeht. Deshalb sucht StadtBauKultur NRW gezielt nach neuen Kooperationspartnern, die bisher noch nicht so viel mit baukulturellen Themen zu tun hatten.
In Vorbereitung baulicher Umgestaltungsmaßnahmen an den Königsplätzen ist ein Konzept zur Umsetzung gekommen, um die wechselnd leer stehenden Einzelhandelsflächen zu beleben, und zwar auf Zeit. Wie improvisierte Lösungen das Stadtbild und die bestehende Handelsstruktur ergänzen und bereichern können, war Thema des zweiten Stadtgesprächs in Paderborn.
Sie interessieren sich für Baukultur? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.