Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Architekturwochen NRW 2023: Zweites Leben - Erste Wahl
In den Architekturwochen NRW 2023 setzt sich der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten NRW im September mit der Wertschätzung des Gebäudebestandes fort. Die Eröffnung findet statt am 7.9. in Düsseldorf. Baukultur NRW unterstützt das Format.
Am 10. Juni veranstalten das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln wieder den alljährlichen Wohnprojektetag. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Baukunst-Lecture mit Harquitectes und Florian Voigt
Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird fortgesetzt. Am 22. Mai geben Harquitectes und Florian Voigt Einblicke in ihre Arbeit. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Ausfahrt ins Bergische. Auf den Spuren einer regionalen Baukultur
Karen Jung und Paul Andreas durchstreifen das Bergische Land. In ihrer Reportage begeben sie sich auf die Suche nach der regionalen Wohnkultur zwischen Identität und Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Architektur.
Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird nach langer Corona-Pause fortgesetzt. Montagabends, zweimal im Semester geben Referent*innen aus Architektur, Kunst, Design und Theorie Einblicke in ihre Arbeit.
Weniger Donuts, mehr Cocktails – Rückblick auf das Baukultursymposium 2022 des LWL
Mit dem Baukultursymposium „Ländliche Urbanität“ griff der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Anfang November das Thema des neuen Wohnens in Klein- und Mittelstädten in Westfalen-Lippe auf. Unser Autor Paul Andreas gibt einen Einblick.
In dem Workshop „Wohnen wandelt Innenstadt“ widmete sich das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Making of Housing“ der RWTH Aachen im Juni den Wohnexperimenten in der Innenstadt.
„Making of Housing“ lädt am 21. Juni 2022 zum Experimentiershop „Wohnen wandelt Innenstadt“. Im Rahmen des Pop-Up Campus Aachen widmet sich das Forschungsnetzwerk der RWTH Aachen mit Mitstreiter*innen den Fragen von Wohnexperimenten.
Neuerscheinung Lehr- und Grundlagenbuch „Stadtbaustein Wohnen“
Das komplexe Thema Wohnen behandelt eine Neuerscheinung des Springer Verlags. In dem Grundlagenbuch von Christa Reicher und Anne Söfker-Rieniets wirft Baukultur NRW in zwei Beiträgen einen Blick auf den Wohnraum in ländlichen Regionen und einen auf das bezahlbare Wohnen in den Städten.
Online-Konferenz: „Versöhnung von Stadt, Siedlung und Landschaft“
Am 23. November 2021 lädt Aachen_Fenster zur Veranstaltung „Versöhnung von Stadt, Siedlung und Landschaft“ ein. In der Online-Konferenz werden anhand des Projektes „ReGen Villages“ die Möglichkeiten einer nachhaltigen Raumentwicklung der rheinischen Region diskutiert.
Die Open-Air-Ausstellung „Wohnen einmal anders!“ stellt vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und Ausland vor. Sie zeigen, wie eine sich verändernde Gesellschaft nach neuen Wohnkonzepten verlangt, die unser Leben bereichern.
Stadtentwicklungsbericht 2020 – Bauen und Wohnen: Motoren der Stadtentwicklung
Der Stadtentwicklungsbericht 2020 des nordrhein-westfälischen Bauministeriums ist veröffentlicht worden. Schwerpunkte sind Themen der Quartiersentwicklung, der Wohnraumqualität sowie der Flächenentwicklung und Baulandmobilisierung in Nordrhein-Westfalen.
Leer stehende Handelsflächen in unseren Innenstädten bieten das Potenzial für neue Nutzungen. Innerstädtisches Wohnen und Arbeiten, Manufakturen, kleine Gewerbe und Dienstleistungen sorgen für individuelle und frequentierte Zentren. Wir geben einige Best Practices.
Ausgehend von der These des Transformationsforschers Dr. Markus Egermann, dass Krisen gesellschaftliche Transformationsprozesse beschleunigen, beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe „Mehr als Wohnen nach Corona“ mit Lehren und Chancen aus der Corona-Krise.
Mit gutem Beispiel voran – Hiddenhausen setzt mit Erfolg auf seine Bestandsbauten
Das Problem verwaister Ortskerne hat die Gemeinde Hiddenhausen in Ostwestfalen – zwischen Herford, Minden und Osnabrück – erkannt. Nach einer Datenerhebung initiierte sie das Förderprogramm „Jung kauft Alt“, um leerstehenden Häusern neues Leben einzuhauchen.
Wettbewerbsaufruf – Social Design Award zum Thema Wohnen
Wie wollen wir wohnen? Das ist die Frage, auf die SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN mit dem Social Design Award nach besonders kreativen Antworten suchen.
Netzwerk für Alternatives Wohnen: Wohnprojekte.ruhr
Wohnprojekte.ruhr ist ein Zusammenschluss alternativer Wohnprojekte und versteht sich als Netzwerk für Wohnideen aus dem Ruhrgebiet. Ins Leben gerufen wurde dieses vom Kommzupotte e.V. (in Gründung), einer Gruppe auf der Suche nach alternativen Wohnform in der Region.
Ein vielfältiger Wohnungsbestand in unterschiedlicher Lage dazu moderat steigende Preise für Bauland und Immobilien und kein überdurchschnittlicher Anstieg der Mieten charakterisieren den Wohnungsmarkt der Metropole Ruhr.
Wohnen ist Heimat, sagt Simone Egger, Heimatforscherin am Institut für Kulturanalyse in Klagenfurt. Doch wer nach einer Wohnung in deutschen Großstädten sucht oder in seinem gewohnten Umfeld wohnen bleiben will, findet sich notgedrungen in einem Bieterwettstreit wieder.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.