02.09.2024
Summer School beginnt
Baukultur NRW hat in seine Projekt UmBauLabor eine Summer School ausgerufen. Am heutigen Montag ging es los. Bis Samstag dreht sich alles um das Thema Werte. Dann werden die Ergebnisse präsentiert.
Am 18.01.2017 legte Oberbürgermeister Ullrich Sierau den symbolischen Grundstein für die nun beginnende Revitalisierung des Gebäudes, dessen bewegte Umbaugeschichte StadtBauKultur NRW 2014 in der Ausstellung „Reduce/Reuse/Recycle --> Ostwall 7, Dortmund“ thematisierte.
Ab Mitte 2018 sollen hier Nachlässe von bedeutenden Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieuren wie Harald Deilmann, Josef Paul Kleihues und Stefan Polonyi für die wissenschaftliche Bearbeitung, aber auch für eine öffentliche Auseinandersetzung zugänglich gemacht werden. Den Grundstock für die Sammlung steuert das Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst an der TU Dortmund (A:AI) bei, dessen Leiter Prof. Dr. Wolfgang Sonne auch die wissenschaftliche Leitung des neuen Baukunstarchivs übernehmen wird.
Zusätzlich wurde ein Fachbeirat berufen, dessen Aufgabe die Beratung zum wissenschaftlichen Konzept, zu Ausstellungs- und Veranstaltungsplanung sowie zur Annahme und Ablehnung von Nachlässen und Schenkungen sein wird. Dem Gremium, dessen Vorsitz Hartwig Schultheiß (Vorstandsvorsitzender StadtBauKultur NRW e. V.) übernimmt, gehören Prof. Dr. Alexander Markschies (RWTH Aachen), Dr. Ursula Kleefisch-Jobst (M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW), die Landeskonservatoren Dr. Andrea Pufke (LVR) und Dr. Holger Mertens (LWL) und andere Vertreter der Bereiche Architektur, Ingenieurwesen und Kunstgeschichte an.
Weitere Informationen zum Baukunstarchiv NRW in der Pressemitteilung der Stadt Dortmund www.dortmund.de sowie auf der Website www.aknw.de und unter www.stiftung-deutscher-architekten.de.
Wenn Sie mehr über die Geschichte des Gebäudes erfahren wollen, bestellen Sie unsere Begleitpublikationen zur Ausstellung „Reduce / Reuse / Recycle → Ostwall 7, Dortmund“.