Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der TU Dortmund sollen anlässlich des 90. Geburtstags des Architekten und Stadtplaners Peter Zlonickys sein Werk und seine Arbeit gewürdigt werden. Darüber hinaus dargestellt werden die Auswirkungen seines Wirkens bis heute. Hierzu sind drei Termine im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ geplant. Das Städtebauliche Kolloquium ist gleichzeitig Teil des Bachelor-Studiengangs Raumplanung (Studium fundamentale).
Termine
- Di., 22.4.2025, 18 Uhr: „Städtebau ... dem Ort verpflichtet!“, Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Campus-Süd
- Di., 13.5.2024, 18 Uhr: „Städtebau ... der Zeit verpflichtet!“, GB III / R 516, Campus-Süd
- Mi., 4.6.2025, 16.30 Uhr: „Städtebau ... dem Menschen verpflichtet!“, Gartensaal des Baukunstarchivs NRW, Dortmund
Zur Person
Peter Zlonicky, geboren am 6. Juni 1935, studierte von 1955 bis 1961 an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1971 bis 1976 wirkte Zlonicky als ordentlicher Professor an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Wohnbau. Im Anschluss wurde er als Professor an die Universität Dortmund berufen, dort leitete und prägte er das Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung an der Fakultät für Raumplanung bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000. 1980 gründete er in Dortmund gemeinsam mit Kunibert Wachten und ab 1991 mit Othmar Ebert das Büro „FSW Stadtplanung + Stadtforschung“. Als wissenschaftlicher Direktor arbeitete er bei der Internationalen Bauausstellung Emscher-Park von 1988 bis 1997. Von 2000 bis 2002 hatte Zlonicky einen Lehrstuhl für Städtebau an der TU Hamburg-Harburg inne.