Welche Kipppunkte gibt es im System Stadt und welche notwendigen Veränderungen ergeben sich daraus? Bei dem Symposium „Zukunft findet Stadt“ möchte der BDA Köln diese Kippmomente herausstellen, um anschließend Vorschläge für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung zu formulieren. Dafür werden in exemplarischen Themenblöcken Thesen von Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinen mit den Erkenntnissen aus der städtebaulichen Praxis konfrontiert.
Freitag, 28. Oktober 2022, 10.00 – 18.30 Uhr
Institut français Köln
Sachsenring 77
50677 Köln
Um eine Anmeldung vorab wird gebeten: .
Programm
Einführung
Warum Stadt?
Friederike Fless (Berlin)
Die Einführung dient als Ausgangspunkt für unseren Diskurs unter Einbeziehung der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekte als systemrelevante Kenngrößen zur kritischen Analyse lebenswerter oder nicht lebenswerter Stadtmodelle.
Block 1
Klimakrise – Potentiale im Desaster
Anita Engels und Uwe Schneidewind (Hamburg, Wuppertal)
- Ressourcenverteilung – Verbrauchsreduzierung
- Wachstumsgrenzen – Klimaflüchtlinge
- neue Denk- und Lebensmodelle
- Anpassungsfähigkeit der Stadtgesellschaft
Diskussion: Anita Engels, Uwe Schneidewind, Elke Krasny und Bernd Kniess
Block 2
Big Data und von der Ich- zur Wir-Gesellschaft
Dominik Piétron und Andreas Hofer (Berlin, Stuttgart)
- interaktives Gesellschaftskonzept versus gated community
- Tauschen – Teilen – Tätig sein
- digitale Netzwerke als Fluch oder Segen
- technologische Kontrolle versus hierarchiefreie, sich selbst organisierende Kommunikations- und Organisationssystem
Diskussion: Dominik Piétron, Andreas Hofer, Elke Krasny und Bernd Kniess
Block 3
Neues Betriebssystem für das Raumschiff Erde
Sébastien Marot und Frauke Burgdorff (Paris, Aachen)
- Stadt als soziale Dystopie versus Villa Urbana
- Urbane Landwirtschaft versus Siedeln im landschaftlichen Raum
- Komplexität und Navigation
- hat die Stadt Zukunft?
Diskussion: Sébastien Marot, Frauke Burgdorff, Elke Krasny und Bernd Kniess
Diskussion
Also alles klar – aber wie?
Elke Krasny, Bernd Kniess, Anita Engels, Dominik Piétron, Andreas Hofer, Sébastien Marot, Frauke Burgdorff, Friederike Fless und das Publikum
Moderation
Elke Krasny und Bernd Kniess (Wien, Hamburg)