Cover der Publikation Stadtgespräche. Foto: Baukultur Nordrhein-Westfalen
Stadtgespräche – Engagement für die Baukulturvermittlung in Nordrhein-Westfalen
Die öffentliche Vermittlung von Baukultur wäre nicht denkbar, wenn sich nicht zahlreiche, ehrenamtlich oder selbständig Tätige dafür einsetzen würden. Sie engagieren sich in Vereinen, Verbänden, in Gruppen oder als Einzelpersonen und sie setzen sich dafür ein, dass baukulturelle Themen öffentliches Gehör finden...
Engagement für die Baukulturvermittlung in Nordrhein-Westfalen
Foto: Baukultur Nordrhein-WestfalenDie öffentliche Vermittlung von Baukultur wäre nicht denkbar, wenn sich nicht zahlreiche, ehrenamtlich oder selbständig Tätige dafür einsetzen würden. Sie engagieren sich in Vereinen, Verbänden, in Gruppen oder als Einzelpersonen und sie setzen sich dafür ein, dass baukulturelle Themen öffentliches Gehör finden. Sie veranstalten Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen. Und sie tun dies meist unter personell und finanziell bescheidenen Rahmenbedingungen und mit unterschiedlich viel Erfahrung und Professionalität.
Um diese Akteure und deren Arbeitsweisen besser kennen zu lernen, führt die StadtBauKultur NRW erstmals eine landesweite Befragung durch. Auf diese Weise sollen Stärken, Schwächen, Potenziale und Defizite der ehrenamtlich und selbständig praktizierten Baukulturvermittlung aufgedeckt werden. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen möchte StadtBauKultur NRW Handlungsansätze entwickeln, um die betreffenden Akteure in Zukunft passgenau unterstützen zu können. Außerdem wird auf Grundlage der Befragung erstmals ein Adressbuch zur Baukulturvermittlung in Nordrhein-Westfalen herausgegeben. Ergänzt wird die Befragung durch ein Netzwerktreffen aller ehrenamtlich und selbständig Tätigen, am 4. September 2015 im Südbahnhof Solingen.
Bestellformular
Zur Bestellung eines Exemplars von »Stadtgespräche – Engagement für die Baukulturvermittlung in Nordrhein-Westfalen« füllen Sie bitte das folgende Formular aus:
Junge Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer präsentieren basierend auf dem Konzept des Poetry Slam auf unterhaltsame Art ein realisiertes Werk oder eine Planung vor Publikum. Dieses Jahr zum Themenfeld „Neue Umbaukultur: Bauen im Bestand“. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Das Projekt „B wie Baukultur“ fördert die baukulturelle Bildung von Grundschulkindern – mit einem modularen Lehrkonzept, verschiedenen Medien und Informationen sowie einer App.
Nordrhein-Westfalen ging 2001 mit der Landesinitiative StadtBauKultur NRW bundesweit voran. Wir können auf zehn Jahre außerordentlichen Engagements in Sachen Baukultur zurückblicken – und wollen darauf aufbauen. StadtBauKultur NRW 2020 stellt sich auch künftig der Aufgabe, Baukultur vor Ort erlebbar zu machen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.