Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Baukultur NRW bei Kongress der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand
Am 12. und 13. Mai findet in Bergisch-Gladbach der Kongress „Weiter geht’s!“ statt. Themen sind die Umnutzung und der Umbau. Baukultur NRW stellt dort sein UmBauLabor vor. Der Kongress ist der offizielle Beginn der Präsentationszeit der REGIONALE 2025.
Wie unterscheidet sich das Wohnen in den Regionen in NRW? Was definiert die jeweilige Wohnkultur? Baukultur Nordrhein-Westfalen blickt in diesem mehrjährigen Projekt auf eine regionale Wohnkultur sowie deren Zukunftsperspektive und diskutiert mit maßgeblichen Akteuren.
Festival für grüne Infrastruktur im virtuellen Raum: lala.ruhr – das Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr
Am 26. und 27. Februar 2021 veranstaltet das lala.ruhr – das labor für die landschaft der metropole ruhr das erste virtuelle Festival rund um die grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet.
Transformationsprozesse in der Metropole Ruhr mitgestalten
Die Metropole Ruhr bekommt ein Netzwerk zur Gestaltung und Erforschung smarter Transformationsprozesse zur digitalen und innovativen Stadtentwicklung unserer Region.
Mit gutem Beispiel voran – Hiddenhausen setzt mit Erfolg auf seine Bestandsbauten
Das Problem verwaister Ortskerne hat die Gemeinde Hiddenhausen in Ostwestfalen – zwischen Herford, Minden und Osnabrück – erkannt. Nach einer Datenerhebung initiierte sie das Förderprogramm „Jung kauft Alt“, um leerstehenden Häusern neues Leben einzuhauchen.
Ruhr-Konferenz – 20 Themenforen für die Metropolregion
In diesem Jahr schließt die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Damit endet eine wichtige Ära in der 200-jährigen Industriegeschichte der Region, mit der viele Menschen ganz persönliche Erfahrungen und Emotionen verbinden.
Das Ziel heißt 2025: Regionale in Südwestfalen und Bergisches Rheinland
Im Jahr 2025 werden Südwestfalen und das Bergische Rheinland die REGIONALE ausrichten - das Strukturförderprogramm Nordrhein-Westfalens. Ein Blick auf die zwei Räume im fünften Teil der Serie zum Wachstum der Regionen.
Die "Regionale" als Strukturprogramm. Gemeinsam denken und handeln
Wie entwickelt sich eine Region? Und wie lässt sich dies fördern? Im dritten Teil der Serie, die sich mit dem Wachstum der Regionen beschäftigt, blickt Peter Köddermann auf ein einzigartiges Strukturprogramm: die "Regionalen".
Kluge Konzepte versus Flächenausweisung. Wie sich dem gesteigerten Bedarf an Bauland begegnen lässt
Im zweiten Teil der Serie zum Wachsen der Regionen, beschäftigt sich Ursula Kleefisch-Jobst mit Flächen. Welche Rolle spielt die Flächenausweisung? Und wie gehen Kommunen mit der Nachfrage nach Land um?
Erfolgsprogramm REGIONALE: Fortsetzung in drei NRW-Regionen
Interkommunale Zusammenarbeit als Erfolgsrezept: Die Landesregierung setzt die seit der Jahrtausendwende bereits in acht Landesteilen umgesetzte Strukturförderung REGIONALE in den Jahren 2022 und 2025 fort.
Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen lädt am Montag, 22. August 2016, 18.30 Uhr ins Maxhaus nach Düsseldorf ein.
Das Landeskabinett hat beschlossen, das Strukturförderungsprogramm der REGIONALEN fortzuführen. Damit werden auch in den Jahren 2022 und 2025 REGIONALEN in Nordrhein-Westfalen stattfinden.
Internationale Konferenz „Polycentric City Regions in Transformation“
Der Transformationsprozess der Metropole Ruhr steht im Mittelpunkt einer Konferenz, die die TU Dortmund vom 11.-13. Juni auf der Zeche Zollverein in Essen veranstaltet.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.