Baukultur im Dialog: offener Austausch und Begegnung; hier 2024 bei der Summer School im UmBauLabor. Foto: Sebastian Becker
Verwandlung als Aufgabe!
25 Jahre Baukultur Nordrhein-Westfalen
Am 13. und 14. Juni 2025 lädt Baukultur Nordrhein-Westfalen zum Sommerfest nach Gelsenkirchen ein. Unter dem Titel „Verwandlung als Aufgabe“ blicken wir auf die aktuellen Herausforderungen der Baukultur, entwickeln Perspektiven für die Zukunft und – feiern gemeinsam.
Nordrhein-Westfalen hat in den letzten 25 Jahren die baukulturelle Auseinandersetzung unterstützt wie kein anderes Bundesland. Aus der Initiative Europäisches Haus der Stadtkultur im Jahr 2000 ist die heutige Baukultur Nordrhein-Westfalen entstanden.
Baukultur ist ein dynamischer Begriff. Die Ziele, Aufgaben und Erwartungen an die Gestaltung unserer Lebensräume haben sich gewandelt, und wir stehen heute vor grundlegenden Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, veränderte Mobilität und der verantwortungsvolle Umgang mit dem Gebäudebestand erfordern ein Umdenken. Welche Räume brauchen wir in Zukunft? Und welche Verantwortung trägt die Baukultur für diesen Wandel?
Die Planung und Gestaltung unserer Lebensräume müssen wir als gesellschaftlichen Wert begreifen. Daher ist es entscheidend, die baukulturelle Perspektive einzunehmen und diese in öffentlichen Diskussionen zu vertreten. An der Schnittlinie zwischen Forschung, fachlicher Expertise und öffentlichem Diskurs leistet Baukultur NRW seinen Beitrag und festigt den dringend notwendigen Dialog zwischen Fachwelt, Politik, Wirtschaft und nicht zuletzt dem zivilgesellschaftlichen Engagement. Wir begleiten baukulturelle Entwicklungen, eröffnen Räume für architektonische und stadtplanerische Debatten und hinterfragen aktuelle Trends und Themen.
Am 13. und 14. Juni 2025 möchten wir mit Ihnen 25 Jahre baukulturelle Auseinandersetzung in der Region feiern. Unser Fest „Verwandlung als Aufgabe! 25 Jahre Baukultur Nordrhein-Westfalen“ bietet den Raum, um sich kennenzulernen, sich auszutauschen, neue Perspektiven zu entdecken und Baukultur für die Zukunft gemeinsam weiterzudenken. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen, Baukultur aktiv mitzugestalten und – gemeinsam mit uns zu feiern.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team von Baukultur NRW freut sich auf viele Gäste. Foto: Sebastian Becker
Bitte melden Sie sich weiter unten per Online-Formular für die Veranstaltung an!
Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen
Klaus Austermann, Leiter der Abteilung „Stadt und Gemeindeentwicklung“, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Gruppe initiative.umbau lädt zum Workshop „Gebäude retten, Baukultur stärken“ ein. Am Samstag, 15. März 2025, geht es um Umbaukultur und den Erhalt öffentlicher Gebäude in Köln. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
In der Vortragsreihe von raum.nrw stellen junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweisen und Organisationsformen vor. Über den klassischen Werkbericht hinaus bietet die Veranstaltung eine Plattform zum Austausch. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Die acht Baukulturellen Leitlinien fokussieren die gesellschaftlichen Herausforderungen für eine hochwertig gestaltete Umwelt und verbinden sich mit den Anpassungen für eine hohe Baukultur.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.