Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
In der Vortragsreihe von raum.nrw stellen junge Architekt*innen ihre Projekte, Arbeitsweisen und Organisationsformen vor. Über den klassischen Werkbericht hinaus bietet die Veranstaltung eine Plattform zum Austausch. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Das städtebauliche Kolloquium „Innenstadt der Quartiere. Vom Potenzial der sperrigen Riesen“ an der RWTH Aachen führt im Sommer 2024 den Diskurs über die Zukunft der Innenstadt fort. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
„aachen_fenster – raum für bauen + kultur“ und die „Initiative Aachen“ laden am Mittwoch, 10. April, ein zur Diskussion über das „Haus der Neugier“ in Aachen. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Vom Parkhaus zum Park: das Altstadtquartier Büchel in Aachen
Mitten in Aachen entsteht ein neues Innenstadtquartier auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses. Das Besondere daran: Der Fokus der Planung liegt auf dem öffentlichen Freiraum und der Begrünung.
Anlässlich der Ausstellung „World Trade Center.Gallery – Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten“ erinnert sich Nobert Hanenberg, Kurator der Ausstellung, an die Türme und den 11. September 2001.
Von 26.10. bis 10.11.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.
World Trade Center.Gallery: Werbeanzeigen aus drei Jahrzehnten
Das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen präsentiert von 23.9.2023 bis 18.2.2024 eine Ausstellung zum World Trade Center in der Werbung. Baukultur NRW unterstützt die Schau.
Welche Planungsform in der Architektur ist die Beste? Die Podiumsdiskussion „Open Plan - Open Decision. Hyperkollektiv und partizipativ“ am 28. Juni an der RWTH Aachen geht dieser Frage nach. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Erhalten, renovieren, wiederherstellen, pflegen: Der Lehrstuhl Wohnbau der RWTH Aachen veranstaltet im Sommersemester 2023 einen Selbstbauworkshop in Aachen. Baukultur NRW unterstützt den Workshop.
Mehr Dichte? Was bringen Mixed-Use-Konzepte? Das Städtebauliche Kolloquium „Patient*in Innenstadt. Diagnosen und Therapien für die Stadt von übermorgen“ an der RWTH Aachen eröffnet einen Diskurs zur Neuerfindung der Innenstadt. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
„Kunst + Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“
Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Strategien der Kunstvermittlung bis zum künstlerischen Umgang mit dem Bestand: Das Symposium „Kunst und Bau. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ in Düsseldorf und Aachen-Kornelimünster gewährte Einblicke in ein komplexes Thema.
Baukultur NRW zeigt „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in Aachen
Die Ausstellung ist von 5.11.22 bis 26.2.2023 in Aachen-Kornelimünster zu sehen. Im Rahmen des zweitägigen Symposiums „KUNST + BAU. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“ wird sie am 4.11. eröffnet.
In dem Workshop „Wohnen wandelt Innenstadt“ widmete sich das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Making of Housing“ der RWTH Aachen im Juni den Wohnexperimenten in der Innenstadt.
Identität der Architektur: 5. Aachener Tagung zum Thema Raum
Am 23. und 24. Juni 2022 lädt die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen zur Tagung „Architektur und Identität“ ein – diesmal um sich über Positionen zur Bedeutung des Raums in der Architektur auszutauschen.
„Making of Housing“ lädt am 21. Juni 2022 zum Experimentiershop „Wohnen wandelt Innenstadt“. Im Rahmen des Pop-Up Campus Aachen widmet sich das Forschungsnetzwerk der RWTH Aachen mit Mitstreiter*innen den Fragen von Wohnexperimenten.
Der neue Quellenband des Aachener Stadtarchivs ordnet das Warenhaus Tietz in die Architektur- sowie in die Stadt-, Wirtschafts- und Zeitgeschichte ein und dokumentiert die Geschichte des Hauses anhand von 51 faksimilierten, transkribierten und kommentierten Dokumenten aus dem Stadtarchiv Aachen sowie anderen Sammlungen.
Online-Konferenz: „Versöhnung von Stadt, Siedlung und Landschaft“
Am 23. November 2021 lädt Aachen_Fenster zur Veranstaltung „Versöhnung von Stadt, Siedlung und Landschaft“ ein. In der Online-Konferenz werden anhand des Projektes „ReGen Villages“ die Möglichkeiten einer nachhaltigen Raumentwicklung der rheinischen Region diskutiert.
Intervention: Tanzperformance auf dem Theaterplatz
Kann eine Tanzperformance einen Beitrag zur Stadtgestaltung leisten? In einem Experiment des Reallabors der Stadt Aachen wurde der Theaterplatz durch die Performance der Tanzcompany Compound auf eine neue Weise erlebbar.
Kann eine Tanzperformance einen Beitrag zur Stadtgestaltung leisten? In einem Experiment des Reallabors der Stadt Aachen wurde der Theaterplatz durch die Performance der Tanzcompany Compound auf eine neue Weise erlebbar.
Interview zum Theaterplatz Aachen – Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und Kuratorin Dr. Daniela Karow-Kluge
Das Reallabor am Theaterplatz in Aachen war ein „Eisbrecher“ für den Wandel. Die Aachener Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und die Kuratorin des Reallabors Dr. Daniela Karow-Kluge erzählen, welche Bedeutung solche Experimente haben und welche Aspekte zur Gestaltung eines solchen Dialograums wichtig sind.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.