Acht Projekte ausgewählt! Zukunftskonzept Kirchenräume beginnt im Oktober 2019
Die glücklichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nun von Oktober 2019 bis Ende des Jahres 2020 in der ersten Phase des Teilprojekts „Zukunftskonzept Kirchenräume“ bei ihren Umnutzungsprozessen begleitet werden, wurden am 18. September 2019 feierlich ausgelobt.
Insgesamt erwarteten 21 Bewerberinnen und Bewerber gespannt die Bekanntgabe im Rahmen der Ausstellung „Fluch und Segen. Kirchen der Moderne“ des Museums für Architektur- und Ingenieurkunst (M:AI) NRW in der Kölner Kirche St. Gertrud. StadtBauKultur NRW und ihre Kooperationspartner bedanken sich noch einmal ganz herzlich bei allen Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht ausgewählt wurden und gratulieren denjenigen Projekten, die zukünftig das prozessbegleitende Unterstützungsangebot von Zukunftskonzept Kirchenräume wahrnehmen werden:
Dreifaltigkeitskirche in Essen| Evangelische Kirchengemeinde Essen-Borbeck
Pauluskirche in Gelsenkirchen-Bulmke| Evangelische Apostel Kirchengemeinde Gelsenkirchen
Reformierte Kirche in Iserlohn| Evangelische Versöhnung-Kirchengemeinde Iserlohn
Lukaskirche in Köln| Evangelische Kirchengemeinde Porz
St. Johann Baptist in Krefeld| Katholische Kirchengemeinde Maria Frieden
St. Barbara in Neuss| Katholische Kirchengemeinde St. Marien im Kirchenverband Neuss-Mitte
St. Michael in Oberhausen| Katholische Kirchengemeinde St. Marien Alt-Oberhausen
ehem. Kreuzkirche, jetzt Diakoniekirche in Wuppertal| Initiative Kreuzkirche (IKK) e. V. in Kooperation mit der Diakonie Wuppertal
Mitte Oktober fällt der Startschuss für diese acht Projektteams und ihre Prozessbegleitungen, die sich nun ganz der Frage widmen müssen, welche Nutzungskonzepte für das jeweilige Kirchengebäude perspektivisch Aussicht auf Erfolg bieten und so zum Erhalt des Sakralbaus beitragen können. Neben einer guten Vorbereitung sowie einer intensiven Grundlagen- und Bestandsermittlung, wird die aktive Mitarbeit aller Beteiligten hinsichtlich der Entwicklung von Ideen und Nutzungsszenarien sowie die Beteiligung der Öffentlichkeit wichtige Schwerpunkte des knapp einjährigen Prozesses sein. Wir wünschen allen viel Erfolg bei dieser Aufgabe!
Zukunft – Kirchen – Räume ist ein Kooperationsprojekt der Landesinitiative StadtBauKultur NRW, der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen unter Mitwirkung der (Erz-)Bistümer und Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen sowie der RWTH Aachen.
Zukunft – Kirchen – Räume findet unter der Schirmherrschaft von Ministerin Ina Scharrenbach (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen) statt.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Projekt Zukunft – Kirchen – Räume und zukünftig die aktuellsten Neuigkeiten von Zukunftskonzept Kirchenräume: www.zukunft-kirchen-raeume.de.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie in der Nachricht zum Thema.
Die zwischen 1917 bis 1925 errichtete Brücke „Gamla Lidingöbron“ verbindet Stockholm mit der Insel Lidingö. Die in die Jahre gekommene Eisenbahn- und Fußgängerbrücke soll auf Wunsch der Insel Lidingö durch eine neue moderne Überquerung ersetzt werden.
Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Formen von Architektur sind so alt wie die Architektur selbst. Die Publikation rückt die architektonischen und ökologischen Potenziale des Umbauens in den Fokus.
Im Mai 2019 startete die Ausstellung „Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?“ Die aus bis zu 100 Würfeln bestehenden Ausstellungen fasst die bisherigen Erkenntnisse und Erfahrungen von StadtBauKultur NRW mit dem Thema zusammen und stellt Sie den Städten und Gemeinden zur Verfügung.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.