Themenheft „Kirchenumbau“ von Baukultur Nordrhein-Westfalen. Gestaltung DESERVE Berlin
Magazin Kirchenumbau
Baukultur NRW veröffentlicht sein drittes Magazin, dieses Mal zum „Kirchenumbau“. In dieser Ausgabe kommen Menschen aus unterschiedlichen Professionen zu Wort – mit ihren Ideen und Erfahrungen zum Umgang mit leer stehenden Kirchen und deren Potenzialen.
Im Jahr 2021 haben 359.338 Katholiken in Deutschland ihre Kirche verlassen – so viele wie nie zuvor! Die Mitgliederzahlen in katholischer wie auch evangelischer Kirche nehmen seit Jahrzehnten kontinuierlich ab. Die Gründe sind vielfältig: demografischer Wandel, zunehmende Säkularisierung, Individualisierung des Religiösen und Zweifel an der Institution Kirche. Die christliche Kirche als Volkskirche ist in Deutschland Geschichte. Steht damit auch eine der prägendsten Bautypologien vor dem Aus?
Die meisten Kirchengebäude werden nicht mehr als Sakralräume gebraucht. Umnutzung, Umbau und Abriss finden statt. Zwischen 2000 und 2019 wurden in Deutschland ca. 1.200 Kirchengebäude aufgegeben. Kommunale Vertreter*innen und Politiker*innen haben die Herausforderung lange als innerkirchliche Angelegenheit betrachtet, heute aber ist daraus eine gesamtgesellschaftliche Debatte entstanden.
Viele Kirchen sind nicht nur jahrhundertealte und zeitgenössische Baudenkmale, sie prägen auch das Stadtbild, stiften Identität, und ihre Räume sind einzigartig außerhalb unseres Alltags. Wie gehen wir mit den Sakralbauten um? Welche neuen Nutzungen gibt es? In diesem Magazin kommen Menschen aus sehr unterschiedlichen Professionen zu Wort – mit ihren Ideen und Erfahrungen. Es werden aber auch Lösungen aufgezeigt für gemeinsame Prozesse, die neue Optionen für die Bauten eröffnen.
Themenheft „Kirchenumbau“ mit informativen Statistiken zur Umnutzung von Kirchen. Gestaltung DESERVE Berlin
Ein Interview mit Michael von der Mühlen über Kirchenbauten als Archetypen der Europäischen Stadt. Gestaltung DESERVE Berlin
„Warum sollte man Kirchen erhalten?“ und „Warum liegt die Lösung vor der Kirchentür?“, Fragen an Prof. Dr. Matthias Sellmann und Prof. Stefan Netsch. Gestaltung DESERVE Berlin
Dritte Ausgabe der monothematischen Heft-Reihe
Das Magazin zu „Kirchenumbau“ ist die dritte Ausgabe einer Reihe monothematischer Hefte. Baukultur Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich darin mit verschiedenen, aktuellen baukulturellen Fragen und Perspektiven. Die Hefte erscheinen in loser Folge. Die erst Ausgabe zum Thema „Kunst und Bau“ und die zweite Ausgabe „Phase 0“ sind ebenso wie das aktuelle Magazin kostenlos auf dieser Website bestellbar.
Bestellformular
Zur Bestellung eines Exemplars von »Magazin Kirchenumbau« füllen Sie bitte das folgende Formular aus:
Die Zukunft des Stadtbads inmitten des Krefelder Zentrums ist ungewiss. Der Betrieb der 1890 errichtete Badeanstalt wurde im Jahr 2000 nach 110 Jahren bis auf weiteres eingestellt und das Bad vorerst geschlossen.
Gebäuden mit leeren Fenstern und maroden Fassaden, ohne Lebenszeichen und scheinbar ohne Perspektive: Es sind die so genannten Problemimmobilien, die sich dort häufen, die vom demografischen Wandel besonders getroffen sind.
Seit 10 Jahren steht das ehemalige Warenhaus Hertie in Herne leer. Das zwischen 1959-1961 errichtete Bauwerk teilt das Schicksal mit vielen anderen großen Kaufhäusern der Region.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.