Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ auf der Biennale der urbanen Landschaft
Städte bestehen nicht nur aus Häusern, sondern auch aus dem Leben dazwischen. Wie plant und baut man dafür? Baukultur NRW zeigt von 10.9. bis 27.10.2022 in Gelsenkirchen die dänische Ausstellung „Lebenswerte Stadt“.
Im Rahmen der„Biennale der urbanen Landschaft“ präsentiert Baukultur NRW die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in in Kooperation mit der Königlich Dänischen Botschaft und in Zusammenarbeit mit dem dänischen Institut für Stadtplanung. Ausstellungsort ist der Wissenschaftspark in Gelsenkirchen.
Die Ausstellung wird zum ersten Mal in Deutschland gezeigt und stellt 28 gelungene Beispiele von Architektur und Städteplanung aus Dänemark vor. Dabei wirft sie bewusst einen Blick auf Projekte außerhalb der größten Städte, die oft die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Sieben Themen gliedern die Ausstellung:
Stadt und Wasser
Stadt und Rad
Stadt und Kinder
Die Bürger und ihre Stadt
Stadt und Klima
Alte Industriebauten mit neuen Funktionen
Stadt & Freiraum
Ergänzt wird die Ausstellung mit Interviews und Filmen, die Eindrücken der Projekte vermitteln. Als Kaleidoskop ganz unterschiedlicher Projekte möchte die Ausstellung außerdem zur Diskussion anregen: Was macht die lebenswerte Stadt aus, für wen bauen wir und wer darf und kann mitmachen?
Die Ausstellung wird eröffnet mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, Karin Welge, der Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland, Susanne Hyldelund und Peter Köddermann, Baukultur NRW. Im Anschluss wird Birgitte Tovborg-Jensen von der Kgl. Dänischen Botschaft durch die Ausstellung führen.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Königlich Dänischen Botschaft tyskland.um.dk.
Die Laufzeit ist 10.9. bis 27. Oktober mit einer Unterbrechung vom 27. September bis 4. Oktober - in dieser Zeit ist die Ausstellung abgebaut und nicht in Gelsenkirchen zu sehen.
Veranstaltet wird die „Biennale der urbanen Landschaft“von 10.9. bis 24.9.2022 von lala.ruhr. Baukultur NRW ist Kooperationspartner der Biennale und gestaltet einen eigenen Programmteil.
Welche Fassade gefällt, welche nicht? Baukultur NRW sucht Fotos von farbigen Fassaden. Zur Ausstellung 380-780nm. Farbe in Architektur und Stadt“ ist nun die Foto-Plattform lokalkolor.de online. Machen Sie mit und sitmmen sie ab.
Im Interview spricht Martin Sinken, Architekt und Kurator von „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“, darüber, wie Farbe bei der Inszenierung und bei der Gestaltung von Ausstellungen eingesetzt wird.
Der Nachwuchsarchitekt:innen Tag 2024 bot jungen Planer*innen eine Plattform, um die Rolle der Bauwende und die Bedeutung einer nachhaltigen Baukultur intensiv zu diskutieren. Baukultur NRW beteiligte sich in einem Workshop und stellte das UmBauLabor vor.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.