01.03.2024
„StadtLandschaft“ in Lüdinghausen
Verweilen, spielen, lernen oder spazieren – in Lüdinghausen ist ein Naherholungsgebiet mit Wiedererkennungswert entstanden. Auch Insekten und Kleintiere profitieren vom neuen Landschaftsraum.
Der Heilwald in Bad Lippspringe ist ein Beispiel dafür, wie gesundheitsfördernde Natur, medizinische Expertise und Stadtentwicklung zusammenwirken. In seiner Kombination aus einem artenreichen Wald und Mittelgebirgsklima ist er europaweit einzigartig. Verknüpft mit medizinischer Fachkompetenz vor Ort entstehen ideale Bedingungen für Natur, Erholung und Genesung – fußläufig vom Stadtzentrum zu erreichen.
Im Jahr 2017 fand in dem Kurort Bad Lippspringe die Landesgartenschau statt. Aus dieser Gartenschau heraus haben die Stadt Bad Lippspringe und das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) das Potential des stadtnahen Waldes erkannt und sich in Kooperation für die offizielle Bezeichnung als Heilwald und eine entsprechende Weiterentwicklung eingesetzt.
Das Waldareal befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Kurort, ist rund 200 Hektar groß und besteht aus einem Mischwald mit 27 verschiedenen Baumarten. Kiefern sind noch mit fast 60 Prozent am häufigsten vertreten und bis zu 120 Jahre alt. Durch den Klimawandel ist aber auch hier eine Veränderung eingetreten: Der Borkenkäfer macht auch vor diesem Wald nicht halt und führt bereits zu einer deutlichen Verringerung des Anteils der Nadelbäume. Das insgesamt hohe Alter der Bäume macht den Heilwald aber dennoch zu einem der altholzreichsten Waldkomplexe in Deutschland.
Dieser Aspekt spielt auch im Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle. Die Bäume speichern CO₂ und sind damit wertvolle Kohlenstoffsenken, die zur Reduzierung der Treibhausgase in der Atmosphäre beitragen. Zudem hat der Wald einen positiven Einfluss auf das Stadtklima. Ein Wald ist ein komplexes Ökosystem und wirkt als eine natürliche Klimaanlage, indem er Schatten spendet, Wasser speichert und wieder abgibt und damit die Luftfeuchtigkeit erhöht, wodurch die Temperaturen auch in der Umgebung sinken. Zudem wird die Luftqualität verbessert: Die Bäume filtern Schadstoffe und produzieren Sauerstoff.
Aufgrund von zunehmender Trockenheit und Hitze steigt die Zahl der Borkenkäfer in deutschen Wäldern. Durch den höheren Befall kam es auch in Bad Lippspringe bereits vermehrt zu Baumfällungen von überwiegend Fichten. Der relative Anteil von Laubbäumen ist dadurch bereits um etwa zehn Prozent gestiegen. Durch seinen hohen Mischungsanteil und Strukturreichtum ist der Wald bis zu einem gewissen Grad resilient gegen Klimawandelfolgen und erneuert sich noch selbst. Durch die seit dem Jahr 2017 anhaltende extreme Trockenheit gibt es laut Aussage des zuständigen Gemeindeforstamtes in Willebadessen jedoch weiteren Handlungsbedarf. Das äußert sich auch in einem erhöhten Aufwand bei den verkehrssicherungstechnischen Kontrollen, da Bäume bei Trockenheit leichter Äste verlieren und anfälliger für starke Winde werden.
Der Heilwald Bad Lippspringe zeichnet sich durch sein mildes Klima, hohe Luftreinheit und seinen besonderen historischen sowie vielfältigen Baumbestand in direkter Nähe zur Stadt aus. Er ist daher nicht nur ein Ort der Erholung und Gesundheitsförderung, sondern auch als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, für die Lebensqualität der Bürger*innen und zur Verbesserung des Stadtklimas auch in der nahen Innenstadt von Bedeutung. Durch die besondere Funktion für die Stadt und mit der damit verbundenen Wertschätzung seitens der Bürger*innen ist der Heilwald ein wichtiger Beitrag zur zukunftsgerechten Stadtentwicklung.