Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Gummersbach-Bernberg hatte lange kein gutes Image. Durch die Aufwertung des Stadtteils sind Bewegungsangebote und ein neues Gemeinschaftsgefühl entstanden.
Nach vier Jahren konnten wir unser Kooperationsprojekt Heimatwerker erfolgreich abschließen. Das Umsetzungsprojekt „Heimatwerker Nieheim“, das die Integration und Qualifizierung von Geflüchteten im Bauprozess zur Aufgabe hat, feierte Mitte Oktober 2019 seinen Abschluss.
Baukulturelle Vielfalt im Dortmunder Norden – Farbe an der „Faţadă / Fassade“
Im vergangenen Sommer 2019 wurde die Fassade eines Wohnhauses am Dortmunder Nordmarkt von Anwohnerinnen und Anwohnern der Roma-Gemeinschaften im Ruhrgebiet gemeinsam gestaltet und am 12. September 2019 im Rahmen des Roma Kulturfestivals „Djelem Djelem“ feierlich eingeweiht.
Eröffnung: Heimatwerker Nieheim – gemeinsam Bauen mit Geflüchteten
Das Umsetzungsprojekt „Heimatwerker Nieheim“, das die Integration und Qualifizierung von Geflüchteten im Bauprozess zur Aufgabe hat, feiert am 16. Oktober 2019 seinen Abschluss.
Heimatwerker ist ein Projekt für Geflüchtete, die in der Stadt Nieheim ein neues Zuhause suchen. Zusammen mit Studierenden und Anwohner*innen planen sie die Sanierung und Nutzung eines leerstehenden Gebäudes in der Stadt und setzen ihre Pläne in die Tat um.
ClipHut und Heimatwerker – zwei Pilotprojekte in der Umsetzung
Das studentische Projekt ClipHut ist ein konstruktives Stecksystem mit dem Fokus auf das Material Holz, das sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen kann.
freiheit26 - Eröffnung des Integrations- und Begegnungszentrums in Altena
In Altena eröffnet am 9. März 2018 das Integrations- und Begegnungszentrum freiheit26. Im August 2016 hatte der Umbau der ehemaligen Gaststätte in der Freiheitsstraße 26 in Altena begonnen.
Heimatwerker ist ein Projekt für Geflüchtete, die in der Stadt Nieheim ein neues Zuhause suchen. Zusammen mit Studierenden und Anwohner*innen planen sie die Sanierung und Nutzung eines leerstehenden Gebäudes in der Stadt und setzen ihre Pläne in die Tat um.
Die Heimatwerker in Nieheim werden in diesem Jahr als nationales Best Practice der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Die zehn ausgewählten Initiativen und Organisationen sollen einen Einblick in die Vielfältigkeit des Engagements in Deutschland ermöglichen.
Heimattour nach Nieheim: Bauministerin Ina Scharrenbach besucht die Heimatwerker
Auf ihrer Heimat-Tour quer durch Nordrhein-Westfalen besuchte die neue Ministerin für Heimat, Bau, Kommunales und Gleichstellung Ina Scharrenbach am 10. August 2017 den Regierungsbezirk Detmold.
„Heimat made in Nieheim“ – Heimatwerker-Baustelle offiziell eröffnet
Am 20. April 2017 ist das Projekt Heimatwerker nun auch offiziell gestartet. Landesbauminister Michael Groschek weihte gemeinsam mit Dr. Holger Pump-Uhlmann, dem Vorsitzenden des Vereins Heimatwerker NRW, die Baustelle im ostwestfälischen Nieheim ein.
Am 3. April 2017 geht es endlich los: Die Heimatwerker in Nieheim beginnen mit dem Umbau eines alten Bauernhauses zu einem Begegnungs- und Bildungszentrum mit offener Werkstatt.
Bundesweite Kommunalkonferenz „Integration vor Ort leben"
Wie kann man Integration und sozialen Zusammenhalt mit den Mitteln der Stadtentwicklung unterstützen? Dieser Frage widmet sich die Konferenz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) am 20. März 2017 in Dortmund.
Making Heimat. Germany, Arrival Country. Ausstellung im DAM
Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt präsentiert vom 4. März bis zum 10. September 2017 die Ausstellung „Making Heimat. Germany, Arrival Country“. Dafür aktualisierten die Kuratoren das Konzept, das sie 2016 im deutschen Pavillon der Architekturbiennale in Venedig realisierten, und ergänzten es um neue Themenfelder.
Das Integrationsprojekt „Heimatwerker“, das StadtBauKultur NRW in Kooperation mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Stadt Nieheim durchführt, geht weiter. Geflüchtete, Studierende und Anwohner bereiten das historische Haus im Stadtzentrum für den Umbau im nächsten Jahr vor.
Heimatwerkstatt in Nieheim – ein Haus, fünfzig Heimatwerker und hundert Ideen
Mit einer einwöchigen „Heimatwerkstatt“ startete Ende September das Integrationsprojekt „Heimatwerker“, das StadtBauKultur NRW in Kooperation mit der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Stadt Nieheim in der ostwestfälischen Kleinstadt durchführt.
Heimatwerker ist ein Projekt für Geflüchtete, die in der Stadt Nieheim ein neues Zuhause suchen. Zusammen mit Studierenden und Anwohner*innen planen sie die Sanierung und Nutzung eines leerstehenden Gebäudes in der Stadt und setzen ihre Pläne in die Tat um.
Heimatwerker ist ein Projekt für Geflüchtete, die in der Stadt Nieheim ein neues Zuhause suchen. Zusammen mit Studierenden und Anwohner*innen planen sie die Sanierung und Nutzung eines leerstehenden Gebäudes in der Stadt und setzen ihre Pläne in die Tat um.
Das Umsetzungsprojekt Heimatwerker Niehheim verbindet die Beseitigung von Leerstand mit der Integration und Qualifikation von Geflüchteten. Gemeinsam mit ehrenamtlich engagierten Bürger*innen und Architekturstudierenden der TH Ostwestfalen-Lippe sanierten geflüchtete Menschen ein altes Ackerbürgerhaus um es anschließend gemeinschaftlich nutzen zu können.
Am 26. September 2016 startet die Heimatwerkstatt in Nieheim. Eine Woche lang werden Geflüchtete, Studierende und Bewohner der ostwestfälischen Kleinstadt gemeinsam neue Nutzungsideen für ein altes Bauernhaus suchen und Pläne für die Realisierung schmieden.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.