Der Trend der globalen Verstädterung fordert lokal Städte und Gemeinden heraus: die Ausstellung "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen". Foto: Claudia Dreyße.
Eröffnung von "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen"
Gut besucht, abwechslungsreich und bestückt mit interessanten Fragen und Antworten zu globalen Problemen der Verstädterung und lokalen Herausforderungen in Gelsenkirchen: Am Donnerstag, 23.11.2017, hat das M:AI NRW die Ausstellung "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen" eröffnet.
Gäste waren unter anderem die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Ückendorf sowie Studierende der TU Dortmund, die selbst an der Ausstellung mitgearbeitet haben und wesentlich zum Erfolg des Projekts beigetragen haben.
Geblickt wurde auch auf wichtige Aspekte der Stadtentwicklung, der Nachhaltigkeit und der Bildung. So diskutierten etwa Wolfgang Jung (Geschäftsführer Wissenschaftspark Gelsenkirchen), Walter Hirche (Vorstandsmitglied Deutsche UNESCO-Kommission), Uwe Schneidewind (Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie / Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltbedingungen), Ursula Kleefisch-Jobst (Geschäftsführende Kuratorin des M:AI NRW), Martin Harter (Stadtbaurat Gelsenkirchen), Anne Söfker-Rieniets (Dozentin am Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung der TU Dortmund) sowie Werner Rybarski (Leiter der aGEnda-21-Büro Gelsenkirchen).
Interessant Gespräche zwischen Studierenden der TU Dortmund und Gelsenkirchens Stadtbaurat Martin Harter - moderiert von Tobias Häusler. Foto: Claudia Dreyße.
Previous1/3Next Zeigte wichtige Fragen zur globalen Verstädterung - präsentiert in der Darstellungsform des information design: "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen" des M:AI NRW. Foto: Claudia Dreyße.
Gut besucht: die Eröffnung der Ausstellung. Foto: Claudia Dreyße.
Global trifft auf lokal: in der Ausstellung "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen" des M:AI NRW. Foto: Claudia Dreyße.
Der Trend der globalen Verstädterung fordert lokal Städte und Gemeinden heraus: die Ausstellung "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen". Foto: Claudia Dreyße.
Moderator Tobias Häusler fragt Schülerin und Schüler der Gesamtschule Ückendorf nach ihrem Stadtteil. Foto: Claudia Dreyße.
In mehreren Gesprächen, moderiert von Tobias Häusler (WDR Fernseh- und Radiomoderator) ging es um globale Probleme, die mit der zunehmenden Verstädterung einhergehen, aber auch um lokale Antworten, die es auch für Gelsenkirchen-Ückendorf zu finden gilt. Welche das seien können, haben die Studierenden der TU Dortmund und die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Ückendorf mit Ausstellungbeiträgen gezeigt.
Dabei wurde deutlich, welche wichtige Rolle die Bildung für die Stadtentwicklung spielt. In einem anderen Teil zeigt die Ausstellung die Ergebnisse eines Wettbewerbs der Zeitschrift ARCH+ zur Verstädterung, bei der internationale Teams aus Architekten und Stadtplanern sowie Designer versucht haben, Lösungen für die Herausforderung der Urbanisierung zu finden. Als Darstellungsform setzen alle Beiträge das sogenannte information design ein.
Die Ausstellung ist bis 16. Dezember 2017 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos.
Der Architekt Max Delius von der Münsteraner Wohn + Stadtbau GmbH spricht über die Zutaten für erfolgreichen Wohnungsbau, die Ansätze gegen eine Monokultur im Wohnen und aktuelle Entwicklungen.
Die internationale Initiative Reclaim Our Economy (ROE) ludt vom 27.-29. Oktober 2017 zur Veranstaltung: „Cities as Drivers for an Alternative economy“ in Essen ein.
Die Ausstellung "Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen" enthält sechs Themen, die auf dem auf dem Wettbewerb "Planetary Urbanism – Kritik der Gegenwart" basieren. Hier ein Blick auf Thema VI – Migration.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.