Festival für grüne Infrastruktur im virtuellen Raum: lala.ruhr – das Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr
Am 26. und 27. Februar 2021 veranstaltet das lala.ruhr – das labor für die landschaft der metropole ruhr das erste virtuelle Festival rund um die grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet.
Den Kern des Festivals bilden interaktive Werkstätten, verteilt auf beide Festivaltage. An thematischer Vielfalt fehlt es nicht: die Rolle der Städte zum Erhalt der Biodiversität, der kreative Umgang mit Brachflächen, die Potenziale von VR-Technologien zur Entwicklung von grünen Städten, aber auch das zukünftige Narrativ für das Ruhrgebiet und weitere spannende Inhalte sollen auf den unterschiedlichen Bühnen diskutiert werden. Ziel ist es, gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Expert*innen, verschiedenen Initiativen und Akteur*innen aus dem Ruhrgebiet sowie interessierten Bürger*innen Visionen und Projektideen für Natur, Landschaft und Grüne Infrastruktur der Region zu gestalten. In einer digitalen lala.Lounge können sich die Teilnehmer*innen darüber hinaus kennenlernen und vernetzen. Mitmachen kann jede*r, fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Foto: Ravi Sejk
lala.ruhr ist das Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr. Das Netzwerk besteht aus Expert*innen für Landschaft und Architektur, Stadtentwicklung und Räume, gemeinsames Arbeiten und Teilhabe, Kommunikation und Kollaboration auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene. Im Rahmen der Kommunikationsoffensive Grüne Infrastruktur leistet das Team um lala.ruhr einen strategischen und umsetzungsorientierten Beitrag im Projekt Offensive Grüne Infrastruktur des Regionalverband Ruhr.
Weitere Informationen zum Programm findet sich auf der Website von lala.ruhr.
Radeln über Sterne? Möglich macht es der van Gogh-Radweg in Eindhoven. Weniger abenteuerlich als der Caminito del Rey, aber dafür leuchtend schön in der Dunkelheit. Im zweiten Teil der Serie "Ungewöhnliche Wege" blicken wir zum Nachbarn Niederlande.
Die Bundesstiftung Baukultur lädt in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer am 13./14. Mai 2019 zur Baukulturwerkstatt nach Köln ein und widmet sich mit dem Fokus „Infrastruktur und Elemente“ dem zweiten von insgesamt drei Themenschwerpunkten zu öffentlichen Räumen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.