Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Open Talk 2025: „In·bet·ween – Kunst und Architektur“
Wie lassen sich Kunst und Architektur zusammendenken? Beim Open Talk am 17. Mai in Münster spricht die Künstlerin Erika Hock mit dem Architekturbüro modulorbeat über Zwischenräume, Material und räumliches Denken. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Das Atelier modulorbeat veranstaltet am 25. Mai 2024 „Open House - Open Talk“ in Münster. Zu Gast sind der Künstler Samuel Treindl und die Kuratorin Marijke Lukowicz. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Das Zentrum für Peripherie NRW lädt am 17. Januar zu einem Vortrag zum Projekt „Wiesencafé - Labor für Innovation“ ein. Baukultur NRW unterstützt die Veranstaltung.
Vom Parkhaus zum Park: das Altstadtquartier Büchel in Aachen
Mitten in Aachen entsteht ein neues Innenstadtquartier auf der Fläche des ehemaligen Parkhauses. Das Besondere daran: Der Fokus der Planung liegt auf dem öffentlichen Freiraum und der Begrünung.
Die Studentin Felica Wewer bietet mit „Die neue Art des runden Tisches“ Bürger*innen eine neue analoge Kommunikationsmöglichkeit in Münster. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Das Video zum Workshop der Künstlerin Adina Bar-On im Zentrum für Peripherie in Düsseldorf zeigt, wie das Wiesencafé im Stadtteil Garath temporäre Wände erhält und die bestehende Plattform zur Simulation in Realgröße wurde.
Rückblick auf das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“
Wie lässt sich aus einer freien Fläche ein lebendiger Ort formen? Antworten fand das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“ im inderdisziplinären Austausch. Ein Rückblick von Dr. Britta Tenderich.
Wie lässt sich aus einer freien Fläche ein lebendiger Ort formen? Antworten versucht im September das Symposium „Neues Leben für gemeinsame Orte“ im inderdisziplinären Austausch zu finden.
Ebertplatz 0? Prozess – Partizipation – Intervention. Und ganz viel Dialog!
Mit dem Ebertplatz in Köln befassen sich aktuell Studierende der TH Köln, RWTH Aachen und die Akteur*innen des Brunnen e.V. Gesucht werden Ideen für die langfristige Nutzung des Platzes als auch Entwürfe für temporäre Interventionen.
Identität der Architektur: 5. Aachener Tagung zum Thema Raum
Am 23. und 24. Juni 2022 lädt die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen zur Tagung „Architektur und Identität“ ein – diesmal um sich über Positionen zur Bedeutung des Raums in der Architektur auszutauschen.
Die Baukunstklasse der Kunstakademie Düsseldorf erarbeitet im Rahmen des Semesterthemas „4*4*4*4“ im Wintersemester 2021/22 Interventionen und Raumstudien, die im Sommersemester 2022 auf Orte in Rheinland und Ruhrgebiet projiziert werden sollen.
Der TRANSURBAN-Kongress (5. – 6. Juni 2021) eröffnete die TRANSURBAN Residency, ein zweimonatiges Residenzprogramm urbaner Kunst und partizipativer Stadtforschung im Ruhrgebiet.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 11
Im Mittelpunkt der Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt steht das Innenstadtleben. Es diskutieren Vertreter*innen der Fachdisziplinen, der Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kulturleben, Medien und Öffentlichkeit auf Einaldung des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst.
Diesen Sommer findet die „TRANSURBAN Residency – Building Common Spaces“ im Ruhrgebiet ihr Zuhause. Vom Kölner Kunstverein artrmx ins Leben gerufen, widmet sich das Residenzprogramm der Schnittstelle von urbaner Kunst und partizipativer Stadtforschung.
Was kommt nach dem Einzelhandel? – Öffentlicher Raum (Innerstädtische Frei- und Grünflächen)
Welche Rolle spielt der öffentliche Raum in unseren Innenstädten? Für die angrenzenden Handelsflächen, aber auch deren Nachnutzungen: Gastronomie, Dienstleistung, Wohnen, urbanen Produktion oder soziale Räume ist die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum eine prägende.
Festival für grüne Infrastruktur im virtuellen Raum: lala.ruhr – das Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr
Am 26. und 27. Februar 2021 veranstaltet das lala.ruhr – das labor für die landschaft der metropole ruhr das erste virtuelle Festival rund um die grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet.
"Unendlich viele Freiheitsgrade": Tagung zum öffentlichen Raum
Die Tagung "Unendlich viele Freiheitsgrade" wagt sich am 5. März 2020 an ein großes Thema unserer Zeit: Wie begreifen wir die Auflösungstendenzen des Privaten und Öffentlichen als Herausforderung und schaffen neue, gemeinsam erfundene und entwickelte Räume?
Gute Geschäfte. Rückblick auf spannende Diskussionen und Impulse
Die Innenstädte wandeln sich. Die vorherrschende Nutzung des Handels befindet sich im Rückgang. Der demographische Wandel, Online-Shopping, ein verändertes Konsumverhalten und die Konkurrenz der Städte um Kunden, zählen zu den Ursachen dieser Entwicklung.
Das Format „Menschen, Häuser, Nachbarschaften“ des Landesverbands der Volkshochschulen von NRW bekommt einen Ableger in Aachen. Unterstützt von StadtBauKultur NRW soll das an der Volkshochschule Bochum entwickelte Modellprojekt der stadtteilorientierten politischen Bildungsarbeit neue Denkanstöße und Diskussionen zum zentralen Busbahnhof in der Aachener Innenstadt liefern.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.