Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
In Dormagen entsteht ein Gewerbequartier, das Klimaschutz und Nachhaltigkeit besonders berücksichtigt. Die Stadt setzt dazu gezielt den Bebauungsplan ein.
Grüne Städte und Regionen: NRW-Karte mit Best-Practice-Beispielen
Für das Fokusthema „Grüne Städte und Regionen“ stellt Baukultur NRW Projekte vor, die Nachhaltigkeit und Gemeinschaft erzeugen. Die Best-Practice-Sammlung lässt sich ab sofort mit einer neuen NRW-Karte entdecken. Die Karte wird fortlaufend aktualisiert.
Architekturwochen NRW 2023: Zweites Leben - Erste Wahl
In den Architekturwochen NRW 2023 setzt sich der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten NRW im September mit der Wertschätzung des Gebäudebestandes fort. Die Eröffnung findet statt am 7.9. in Düsseldorf. Baukultur NRW unterstützt das Format.
03 - Interdisziplinär und partizipativ zum nachhaltigen Outdoor-Wohnzimmer
Ein Gespräch mit Förder Landschaftsarchitekten über die Gestaltung von Lieblingsorten und öffentlichem Außenraum, pragmatische Beteiligung, Planungsalltag und nötige Innovationen durch den Klimawandel. Folge 3 des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“.
Wie sehen neue Wege alternativer Stadtplanung aus? Diese Frage stellt das Kollektiv „AG Stadtdialog“ der Architekturfakultät der Technischen Hochschule Köln am Mittwoch, 16. August 2023, um 19 Uhr in einer Diskussionsveranstaltung.
Wie lässt sich unsere Umgebung lebenswert und zukunftsgerecht gestalten? Welche Rolle spielt dabei die Baukultur? Entdecken Sie inspirierende Projekte und Ideen in unserem Themen-Podcast.
Online-Konferenz: „Versöhnung von Stadt, Siedlung und Landschaft“
Am 23. November 2021 lädt Aachen_Fenster zur Veranstaltung „Versöhnung von Stadt, Siedlung und Landschaft“ ein. In der Online-Konferenz werden anhand des Projektes „ReGen Villages“ die Möglichkeiten einer nachhaltigen Raumentwicklung der rheinischen Region diskutiert.
Das Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen lädt am 16. Oktober 2019 zum „Thinking Urban Factory“ Panel ein, um sich dem Thema der urbanen Produktion zu widmen.
Eine ressourceneffiziente und emissionsarme Produktion, die sich in den städtischen Kontext einfügt, bietet viele Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Mit „Stadt in Bewegung – mobil ökologisch lebenswert“ lädt der BDA NRW in zwölf verschiedene Städte vom 24. September bis 11. Oktober 2019 zum Hingehen, Mitmachen und Zuhören ein.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt – No. 10
Die 10. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt am 8. und 9. Mai 2019 in den Rheinterrassen in Düsseldorf, setzt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des modernen Städtebaus auseinandern.
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt – No. 10
Bei der Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt – No. 10 steht das urbane Quartier im Mittelpunkt der Diskussion. Mit dem Thema „Nichts ist erledigt!“ Reform der städtebaulichen Gesetzgebung“ soll diskutiert werden wie soziale und vielfältige Quartiere entstehen könnten.
Alle Nachhhaltigkeitspreise 2019 in der Kategorie „Kommunen“ gehen nach NRW
Jährlich verleiht die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. gemeinsam mit der Bundesregierung und zahlreichen Partnern den Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
Hoch über den Dächern im Münchener Werksviertel-Mitte lädt die neue ALMSCHULE mit einem Dachgarten Kinder und Jugendliche zu Mitmach-Workshops zum Thema Nachhaltigkeit ein.
Das ehemalige Restaurant „Buschmühle“, ein Stahlbau der Architekten Otto-Heinz Groth, Werner Lehmann und Wolfram Schlote, errichtet 1959 anlässlich der Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark, bildete den Rahmen für eine Veranstaltung zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit.
Die internationale Initiative Reclaim Our Economy (ROE) ludt vom 27.-29. Oktober 2017 zur Veranstaltung: „Cities as Drivers for an Alternative economy“ in Essen ein.
Ausgangspunkt der Arbeit von Christian Odzuck für die Skulptur Projekte Münster 2017 ist der 2016/2017 abgerissene Gebäudekomplex der Oberfinanzdirektion Münster (OFD), der in den 1960er Jahren nach Plänen der Architekten HPP Hentrich-Petschnigg & Partner errichtet wurde.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.