Foto von Felix Mittermeier von Pexels.

Für eine Veränderung unserer Lebensweise.
Neues Buch „Zukunft denken und verantworten“

Im Sachbuch „Zukunft denken und verantworten“ untersuchen die Herausgeber Wolfgang Roters, Horst Gräf und Hellmut Wollmann Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie ob und auf welche Weise der Staat die Zukunft gestalten kann.

Ein Blick nach vorne

Wie arbeiten wir im Jahr 2050, wie produzieren wir? Wie werden wir wohnen, konsumieren und uns fortbewegen? Das Buch „Zukunft denken und verantworten: Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert“ zeigt, dass sich unsere Art zu leben grundlegend ändern muss, wenn eine nachhaltige und wirkungsvolle Transformation gelingen soll. Herausgegeben wird es von Dr. Wolfgang Roters, Prof. Dr. Horst Gräf und Prof. Dr. Hellmut Wollmann und ist zugleich eine Festschrift für den Politiker Christoph Zöpel, der in seiner Arbeit erheblich zum Strukturwandel im Ruhrgebiet beigetragen hat.

Kein „weiter so“

Heutige und frühere Konsum- und Lebensstandards der Gesellschaft werden hierzu beleuchtet, und es wird aufgezeigt, dass ein „weiter so“ zukünftig nicht mehr tragfähig sein kann. Die mehr als 30 Autor*innen der Festschrift stellen ein Versagen fest und richten ihr Hauptaugenmerk auf die Frage: Was steckt hinter dem Versagen der Gesellschaft hinsichtlich der drängenden und sehr aktuellen ökologischen Herausforderungen für unsere Gesellschaft?

Die derzeitige Pandemie zeigt wie ein Brennglas noch detaillierter verschiedene Makel in diversen Handlungsfeldern auf: die unzureichende Digitalisierung bei bürgernaher Dienstleistung, Home-Office-Möglichkeiten und in der Bildung sowie die veränderte Nutzung des öffentlichen Raumes, welcher sich durch die Jahrzehnte hinweg zu einer Sammlung austauschbarer Einzelhandelsketten entwickelt hat, sind hier nur als Beispiele zu nennen.

Nachdenken über Werte und Zusammenhänge

Die Festschrift lädt dazu ein, über Wertevorstellungen und komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge nachzudenken und gibt Alltagsbeobachtungen gepaart mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus unterschiedlichen Disziplinen namhafter Autor*innen wieder. Es werden unter anderem Themen aufgegriffen wie die „Zukunft des Sozialstaates“ von Norbert Lammert, ehemaliger Bundestagspräsident, und die „Zukunftsfähigkeit und Zukunftsgestaltung aus der Sicht der zwei dominierenden Weltleitbilder“ des Soziologen und Physikers Rolf Kreibich. Da sich parallel zur Coronakrise die Klima- und Biodiversitätskrise zuspitzen, stößt die Bundesumweltministerin Svenja Schulze Überlegungen an, wie man den sozialen und ökologischen Umbau mutig gestalten kann. Thematisch dazu passend denkt Harald Welzer in seinem Beitrag über nachhaltige Gesellschaft nach.

Hinterleuchtet werden insgesamt politische und wirtschaftliche Maßnahmen der wohlhabenden Länder, einschließlich Deutschland. Es wird eine unzureichende Nutzung des Wissens, technischer Möglichkeiten und intakterer Strukturen thematisiert, um zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und naturgerechten Weltentwicklung beizutragen. Angeführt und evaluiert werden historische, aktuelle und künftige Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Die aus Sicht der Autor*innen dringend benötige Transformation der Gesellschaft ist komplex und umfasst die Herausforderungen des Klimawandels, des Biodiversitätsverlusts, der Digitalisierung, der Globalisierung und der sozialen Spaltung zu meistern.

Verpasste Chancen der Wohnungspolitik

Eine spannende Frage im Buch lautet: „Warum scheuen Politiker aller Parteien ein nachhaltiges Engagement in der Wohnungspolitik? Wenn doch das Wohnen als so wichtiges Grundbedürfnis der Menschheit zählt. Bei diesem Thema wird rückblickend auf verpasste Chancen sozialer Wohnungspolitik in den Jahren 1970 bis 2020 geblickt. Klaus Bussfeld, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, beleuchtet hierfür im komplexen und weitgefächerten Politikfeld einige Motive und Gründe, warum es zu wohnungspolitischen Fehlentscheidungen kommen konnte.

Christoph Zöpels Einfluss auf die Stadtentwicklung

Ein Abschnitt des Buches befasst sich als Festschrift intensiv mit dem in Bochum lebenden Politiker Christoph Zöpel, ehemaliger Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfahlen. Die Leser*innen erhalten dabei einen interessanten Querschnitt über sein vielfältiges Wirken und seinen prägenden Einfluss in der Stadtentwicklungspolitik des Landes.

Dies passt zum Referenzraum des gesamten Buches. Dazu beziehen sich die Autoren zu den Strategien und Werkzeugen der Stadtentwicklungspolitik in Nordrhein-Westfahlen der 1980er und 1990er Jahre. Sie führen die Leser*innen durch die Kapitel, die von der Komplexität der Weltpolitik bis hin zu regionalen Beispielen des Agglomerationsraums Ruhr reichen.

Der Leser wird eingeladen, eine Vogelperspektive einzunehmen und auf gesellschaftliche Entwicklungen unserer zunehmend differenzierteren und komplexeren Welt zu blicken.  „Zukunft denken und verantworten“ soll dabei helfen, diese Komplexität ein Stück besser zu verstehen. Es legt einen Grundstein, um Handlungsmöglichkeiten zu entwerfen und Diskussionen zu eröffnen, mit deren Hilfe, elementare gesellschaftliche Ziele, wie der Umweltschutz, die Einhaltung von Menschenrechten oder die bessere Gesundheitsversorgung erreicht werden können. 

 

„Zukunft denken und verantworten: Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert“; eine Festschrift für Christoph Zöpel.

Herausgegeben von Dr. Wolfgang Roters, ehemaliger Abteilungsleiter im Ministerium für Stadtentwicklung und Generalkurator des Museums für Architektur und Ingenieurkunst, Prof. Dr. Horst Gräf, Rechtsanwalt und Staatssekretär des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr in Brandenburg, und Prof. Dr. Hellmut Wollmann, Hochschullehrer der Humboldt-Universität Berlin und Gesellschafter des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH.

Mit Beiträgen u.a. von Klaus Bussfeld, Michelle Müntefering, Svenja Schulze, Walter Siebel, Klaus Töpfer, Harald Welzer.

1. Aufl. 2020, XVIII, 808 S. 82 Abb., 53 Abb. in Farbe. Erschienen im VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer, Dezember 2020. eBook ISBN: 978-3-658-31703-4; Softcover ISBN: 978-3-658-31702-7. Preis: 69,99 Euro (Softcover)

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.