Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Unter dem Titel „Wir bauen Demokratie!“ fand am Dienstag, 22. Oktober 2024, eine angeregte Diskussion mit NRW-Kulturministerin Ina Brandes in Bonn statt. Im Fokus stand die Frage, wie Architektur demokratische Strukturen unterstützen und stärken kann.
Zwischen den Gräbern des Bonner Südfriedhofs sprießen gezielt Pflanzen – und bieten damit die Voraussetzungen für Tiere, sich dort anzusiedeln. Das Ergebnis ist mehr Artenvielfalt und ein beliebtes Ausflugsziel.
Sorge um den Bestand – Zehn Strategien für die Architektur
Die Frage nach einem adäquaten Umgang mit Bestand beschäftigt den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten von 8. bis 29.6.2022 in der Ausstellung „Sorge um den Bestand – Zehn Strategien für die Architektur“.
Das Werk des Architekten Emil Steffann: Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Der Architekt Emil Steffann (1899–1968) ist einer der bedeutendsten Kirchenbaumeister seiner Generation. Seinen 50. Todestag nahm 2018 der Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen zum Anlass, in Kooperation mit dem Verein „Dialograum Kreuzung an St. Helena“ einen Vortragsabend auszurichten, um an Leben und Werk des renommierten, heute jedoch weitgehend vergessenen Architekten zu erinnern.
Der amerikanische Traum am Rhein droht zum Alptraum zu werden. Die Amerikanische Siedlung in Bonn-Plittersdorf, auch bekannt als Klein-Amerika, wurde in den 1950er Jahren für Mitarbeiter der US-amerikanischen Botschaft und ihre Familien errichtet.
Moderner Kirchbau an Rhein und Ruhr – Netzwerktreffen in Bonn
In Nordrhein-Westfalen, besonders im Rheinland und im Ruhrgebiet, gibt es einen großen Bestand an Kirchen aus der Nachkriegszeit, der nicht nur quantitativ herausragend ist.
Das Bonner Forum Stadt Bau Kultur lädt zu einer großen öffentlichen Veranstaltung ein. Am 24. Juni 2017 wird intensiv darüber diskutiert, was „Stadtbaukultur“ in Bonn eigentlich heißen kann.
Mit Folie den Raum erobern. Künstlerische Intervention am Bahnhof Hürth-Hermülheim
Den Bahnhof Hürth-Hermülheim verwandelten die Architekturstudenten der Alanus Hochschule in einen Kunstort und regten eine Diskussion über die Nutzung des leerstehenden Gebäudes an. Autorin Maria Gambino war bei den Gesprächen über Architektur und Raum dabei.
Architektur in der Straßenbahn: Vorlesung auf der Strecke Köln - Bonn
Schauplatz: die Straßenbahnlinie 18. Im Rahmen der Ringvorlesung "Bonner Orte. Anders. Sehen" des Fachbereichs Architektur der Alanus Hochschule findet die Vorlesung "Architektur im Gespräch zwischen Köln und Bonn" an einem ungewöhnlichem Ort statt.
Mit Folie verpackt: die Kunst-Aktion am Bahnhof Hürth-Hermülheim
Wo fühlen Sie sich zu Hause? Wo ist es schön in Köln, Bonn und dazwischen? Im Projekt "GrenzWertig" der Alanus Hochschule und des M:AI haben Architekturstudierende den Bahnhof in Hürth-Hermülheim eingepackt - und die Intervention gefilmt.
Vorlesung in Straßenbahn: Architektur im Gespräch zwischen Köln und Bonn
Im Rahmen der Ringvorlesung " Bonner Orte. Anders. Sehen" des Fachbereichs Architektur der Alanus Hochschule findet am Dienstag, 25. April 2017, die Vorlesung "Architektur im Gespräch zwischen Köln und Bonn" in der Straßenbahnlinie 18 statt.
Das Forum Stadt Bau Kultur ist eine Initiative der Bonner Stadtgesellschaft. Der 2016 gegründete Verein will ein Forum für einen offenen Diskurs und Dialog über Stadtentwicklung und die gebaute Umwelt werden.
Städte im Stress – Wege aus der Wohnungsnot: Veranstaltungsreihe des BDA NRW
Der NRW-Landesverband des Bundes Deutscher Architekten (BDA) greift mit seiner Veranstaltungsreihe „Städte im Stress - Wege aus der Wohnungsnot“ vom 24.10. bis 14.11.2016 die aktuell immer drängender werdende Wohnraumfrage auf.
Ideen und Motivation sind da, aber es fehlt am Geld – ein Problem, das viele Initiativen kennen, die sich für ihr Quartier engagieren möchten. Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Wie kann man Sponsoren gewinnen?
Für den Campus der Vereinten Nationen in Bonn findet zurzeit ein offener zweiphasiger anonymer Kunst-am-Bau-Wettbewerb statt. Dabei geht es um die Entwicklung eines künstlerischen Konzeptes für den Außenraum des Campus.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.