Die Nathanaelkirche in Köln-Bilderstöckchen.
Die Nathanaelkirche in Köln-Bilderstöckchen. Foto: Felix Hemmers

„Kirchen als Vierte Orte“ in der Nathanaelkirche in Köln

Von 28. April bis 26. Mai 2025 ist die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ des Museums der Baukultur NRW in der Nathanaelkirche in Köln zu sehen. Eröffnet wird sie am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 18 Uhr.

Die Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte. Perspektiven aus NRW“ von Baukultur NRW thematisiert die Umnutzung von Sakralgebäuden, die vom Leerstand bedroht sind. Von 28. April bis 26. Mai 2025 ist die Ausstellung in der Nathanaelkirche in Köln zu sehen. Die Eröffnung findet am Mittwoch, 7. Mai, um 18 Uhr statt.

Die Nathanaelkirche in Köln-Bilderstöckchen gehört zur evangelischen Nathanael-Kirchengemeinde und wurde 1965 fertiggestellt. Sie besteht aus Sichtbeton, Holz, Glas und Schiefer; achitektonisch zeichnet sich das Gemeindezentrum durch seinen sechsseitigen Grundriss, eine Rotziegelverkleidung und eine markante gläserne Giebelfassade aus.

Die Nathanaelkirche in Köln Bilderstöckchen. Foto: Felix Hemmers
Die Nathanaelkirche in Köln Bilderstöckchen. Foto: Felix Hemmers
Der imposante Glockenturm aus Beton hat drei spitz zulaufende Standbeine, eines davon bildet mit der Grundplatte ein Kreuz. Geprägt von Sichtbetonwänden und einer Holzdecke ist der Innenraum schlicht gehalten. Die kirchliche Ausstattung, darunter der ochsenblutrote Altarquader mit filigranem Stahlkreuz, wurde vom Künstler Heinz Heiber gestaltet.

Die Nathanaelkirche wird heute aktiv von der Evangelischen Kirchengemeinde genutzt. Außerdem finden hier Gottesdienste einer afrikanischen Gemeinde statt. Kirche und Gemeindehaus werden zudem von Asylsuchenden im Rahmen des Kirchenasyls als temporäre Schutzunterkunft genutzt. Für die Zukunft gibt es Pläne, den sozialen Charakter des Ortes weiter auszubauen und das Kirchengebäudes als Begegnungsort für die neu entstehenden Wohnungen zu nutzen.

Bis zu 3.000 Kirchen in NRW betroffen

Zwischen 30 und 50 Prozent der Kirchengebäude in Deutschland werden in den kommenden Jahrzehnten leer stehen. Von den ungefähr 6.000 Kirchen in Nordrhein-Westfalen fallen also bis zu 3.000 aus der Nutzung. Dem Leerstand und Abriss von Kirchen steht ein gesellschaftlicher Bedarf nach Orten für sozialen Austausch, Gemeinschaft und gesellschaftliche Identifikation gegenüber.

Ausstellungsinformationen Nathanaelkirche, Köln

Laufzeit:
28. April bis 26. Mai 2025
Ausstellungsort: Nathanaelkirche, Escher Str. 160, 50739 Köln
Öffnungszeiten: montags 15.30–17.30 Uhr, dienstags 15–17 Uhr, freitags 16–18 Uhr, Eintritt: frei
Eröffnung: Mittwoch, 7.5.2025, 18 Uhr: mit Pfarrerin Reinhild Widdig und Jörg Beste, synergon

Begleitveranstaltungen:
  • Dienstag, 29.4.2025: Eine Stunde Baukultur im Haus der Architektur Köln (hdak), mit Kurator Felix Hemmers. (Uhrzeit folgt)
  • Dienstag, 13.5.2025, 19 Uhr: Ausstellungsführung und Diskussion, eine gemeinsame Veranstaltung der Nathanael-Gemeinde und der Melanchthon-Akademie. Weitere Informationen folgen.
  • Dienstag, 20.5.2025: Diskussion im Haus der Architektur Köln (hdak) zur Zukunft der Kirchengebäude der Stadt Köln. Mit Vertretern der Stadt Köln, lokalen Architekten, Jörg Beste (synergon) und Peter Köddermann (Baukultur NRW). Weitere Informationen folgen.
  • Sonntag, 25.5.2025, 17 Uhr: Finissage-Gottesdienst mit Videoclips zu der Frage „Warum brauche ich diese Kirche“

Ihr Kontakt für diesen Bereich

Iris Tritthart

Iris Tritthart

Teilnahme- und Veranstaltungsmanagement Zukunft-Kirchen-Räume

T 0209 402441-0
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.