Das aus zwei Bausteinen bestehende Projekt bietet ein Unterstützungsangebot für alle Beteiligten und Interessierte, die Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen anpassen und umbauen und somit erhalten möchten.
Zum einen stellt die Informationsplattform www.zukunft-kirchen-raume.de interessante Beispiele umgenutzter Kirchengebäude vor, informiert über relevante Themen, wie Bau- oder Kirchenrecht, und stellt umfangreiche Kontakte zur Verfügung. Zum anderen soll mithilfe des Projektaufrufs "Zukunftskonzept Kirche(nräume)" unter anderem Kirchengemeinden eine fachlich begleitete Starthilfe bei der Ideenentwicklung für Weiter- sowie Umnutzungskonzepte für Kirchengebäude gegeben werden. Beide Bausteine werden am 14. Februar 2019 bei einer Auftaktveranstaltung in der ehemaligen Kirche St. Albertus-Magnus in Bochum einem breiten Publikum vorgestellt und veröffentlicht.
Zukunft – Kirchen – Räumeist ein Kooperationsprojekt der Landesinitiative StadtBauKultur NRW, der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen unter Mitwirkung der (Erz-)Bistümer und Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen und Unterstützung des M:AI Museum für Architektur- und Ingenieurkunst NRW und der RWTH Aachen.
Zukunft – Kirchen – Räume findet unter der Schirmherrschaft von Ministerin Ina Scharrenbach (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen) statt.
Weitere Informationen zu dem Projekt und der Auftaktveranstaltung gibt es in unserer Rubrik Projekte.
Ab dem 14. Februar 2019 ist die Informationsplattform unter www.zukunft-kirchen-raeume.de.