Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Kirchen als Vierte Orte – Perspektiven des Wandels
Mit der Ausstellung zeigt das Museum der Baukultur NRW von 1.9. bis 6.10.2024 in Essen die Möglichkeiten für neue Nutzungen leer stehender Kirchen – und welchen Blick die beteiligten Menschen darauf haben.
AUSSTELLUNG VERLÄNGERT. Kaum etwas wird so leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Farbe – und ist zugleich so wirkungsvoll. Das Museum der Baukultur NRW zeigt von 26. Mai bis 28. Juni 2024 die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ in Düsseldorf.
Von 26.10. bis 10.11.2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.
Als renommiertester europäischer Architekturpreis würdigt der „Mies Award“ herausragende Baukunst der Europäischen Union. Das Museum der Baukultur NRW zeigt die dazugehörige Ausstellung von 11. Juni bis 13. Juli in Köln.
Die Ausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ des BMI und des BBR macht von 28.10. bis 5.12.21 Station im Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen. Präsentiert werden Kunstwerke, die die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands zeigen.
Die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ zeigt von 17.9 bis 17.10.2021 in Düsseldorf die Vorteile und Herausforderungen des städtischen Grüns. Präsentiert werden technische Möglichkeiten und praktische Lösungen anhand von Beispielen von Düsseldorf über Mailand bis Singapore.
Gesamtkunstwerke - Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland
Das Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen präsentiert das bedeutende Spätwerk des Architekten und Möbeldesigners Arne Jacobsen in Deutschland von 6.9. bis 4.11.21 in Castrop-Rauxel. Seine Arbeiten entstanden mit Otto Weitling, werden erstmals in dieser Form gezeigt.
Er ist einer der bedeutenden Architekten der Nachkriegsmoderne in Deutschland: Harald Deilmann. Das Museum der Baukultur widmet ihm von 27. August bis 7. November 2021 eine Einzelausstellung im Baukunstarchiv NRW in Dortmund.
Der wichtigste und renommierteste europäische Architekturpreis – Mies van der Rohe Award – würdigt herausragende Baukunst der EU. Das Museum der Baukultur zeigt die Ausstellung dazu von 22.10. bis 20.11.2020 im LVR-Landeshaus in Köln. HINWEIS: DIE AUSSTELLUNG IST WEGEN CORONA GESCHLOSSEN. (03.11.20)
Das Museum der Baukultur zeigt die Ausstellung „Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architekturberuf“ und präsentiert berufliche Werdegänge sowie vorbildliche architektonische Positionen von 12. August bis 2. Oktober 2020 in Düsseldorf.
Mies van der Rohe ist einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Ausstellungsprojekt "Mies im Westen" zeigt sein bisher wenig beachtetes Wirken in Aachen, Krefeld und Essen sowie seinen Einfluss auf nachfolgende Architekten.
Die Ausstellung "Modern gedacht! Symbole der Nachkriegsarchitektur" stellt von 31. Oktober bis 16. November 2018 herausragende Bauwerke der 1950er bis 1970er Jahre in Deutschland vor.
Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure - Bauen - Zukunft
Die herausragende gesellschaftliche Bedeutung und Innovationskraft von Ingenieuren im Bauwesen veranschaulicht die Ausstellung "Visionäre und Alltagshelden. Ingenieure – Bauen – Zukunft".
Die Verstädterung der Welt wirft mehr Fragen auf, als es Antworten gibt. Das M:AI zeigte im Wissenschaftspark Gelsenkirchen die Ausstellung „Planetary Urbanism + Learning City Gelsenkirchen“ zu den globalen Herausforderungen der Verstädterung.
Der renommierteste europäische Architekturpreis – Mies van der Rohe Award – würdigt alle zwei Jahre herausragende und innovative Baukunst aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Im Jahr 2017 wurde die Ausstellung in Krefeld gezeigt.
Wohnen wollen alle Menschen. Doch nach Jahren eines ausgeglichenen Wohnungsmarktes sind “bezahlbare” Wohnungen für einen großen Teil unserer Gesellschaft zu einer Mangelware geworden. Einen Blick auf die Facetten des Wohnens wirft das M:AI NRW mit der Ausstellung “Alle wollen wohnen. Gerecht. Sozial. Bezahlbar”.
Wie finden Architekten ihre Position in der Architektur? Und wie lässt sich diese Haltung ausstellen? Das M:AI präsentierte im Herbst 2015 im StadtBauRaum in Gelsenkirchen fünf Architektur-Positionen von fünf jungen Schweizer Büros. Ein Experiment.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.