18.05.2016
Hochhäuser kommen in die Jahre – Abriss oder Denkmalschutz?
Nicht nur Kirch- und Rathaustürme prägen die Silhouetten unserer Städte, sondern auch Hochhäuser für Büro- und Wohnnutzungen.
Denn soziale Nähe und starke Nachbarschaften gehörten von Beginn an zu den Grundgedanken vieler Siedlungen und machen sie bis zum heuteigen tage lebenswert.
Aber im Unterschied zu früher sind nur noch wenige der Bewohner Mieter. Der allgemeine Trend zur Privatisierung hat auch das gemeinschaftliche Leben in den Siedlungen verändert. Und auch für die Denkmalpflege sind die komplexen Eigentümerstrukturen eine große Herausforderung. Denn wenn es um die denkmalgerechte Erhaltung einer Siedlung geht, müssen viele Einzeleigentümer überzeugt werden.
Grund genug, den fünften Rheinischen Tag für Denkmalpflege diesem Thema zu widmen. Er findet am 7. Juni im Lehmbruck Museum in Duisburg statt und wird LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland und der Stadt Duisburg in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer NRW durchgeführt. In Fachvorträgen, Führungen, einer Podiumsdiskussion und einem abendlichen Chill-out soll der Frage nachgegangen werden, was den Wert historischer Siedlungsarchitekturen heutzutage ausmacht.
Ausführliches berichtet der LVR unter: www.denkmalpflege.lvr.de
Weitere Informationen zum Thema sind auf der Website der Architektenkammer zu finden: www.aknw.de