Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Wie wir Räume neu verhandeln, Nutzungen überdenken und gemeinsam kreative Wege gehen, das ist im Sinne der Baukultur die Phase 0. Baukultur NRW zeigt mit Projekten Erfolge und Möglichkeiten einer „Phase 0 für die Stadt“.
In der Werksiedlung Dunkelschlag in Oberhausen-Sterkrade können sich Bürger*innen aktiv an der Erarbeitung einer Gestaltungssatzung ihrer Siedlung beteiligen. Unter dem Titel „Come Together Dunkelschlag“ ermöglicht die Stadt Oberhausen gemeinsam mit der „Stadtdenkerei“ dieses Verfahren.
Lebensraum Stadt – eine Zukunftsvision (für alle?)
Das Düsseldorfer ASG-Bildungsforum, die Architektenkammer NRW und die Evangelische Stadtakademie befassen sich am 07. Oktober 2021 im Rahmen einer Online-Vortrags- und Podiumsveranstaltung aus dem Haus der Architekten mit dem Lebensraum Stadt.
Interview zum Theaterplatz Aachen – Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und Kuratorin Dr. Daniela Karow-Kluge
Das Reallabor am Theaterplatz in Aachen war ein „Eisbrecher“ für den Wandel. Die Aachener Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und die Kuratorin des Reallabors Dr. Daniela Karow-Kluge erzählen, welche Bedeutung solche Experimente haben und welche Aspekte zur Gestaltung eines solchen Dialograums wichtig sind.
Wann beginnt Stadtplanung? Bräuchte es nicht eine Zeit des Denkens und des Dialogs, bevor Stadtraum zu Planungsraum wird? Baukultur Nordrhein-Westfalen möchte Städte und Gemeinden unterstützen, die baukulturell wichtigen Momente der „Phase 0“ in der Planung zuzulassen und zu erproben.
Theaterplatz Aachen: Interview mit Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und Dr. Daniela Karow-Kluge
Die Aachener Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und Dr. Daniela Karow-Kluge sprechen über das Reallabor als Experimentierraum für die zukünftige Gestaltung des Theaterplatzes in Aachen.
Mit der Broschüre „Phase Null: Theaterplatz Aachen“ hat Baukultur Nordrhein-Westfalen die räumlichen Experimente des Reallabors in Aachen dokumentiert. Von März bis September 2020 wurde mit räumlichen Interventionen, kulturellen Angeboten und Veranstaltungen die zukünftige Umgestaltung des Theaterplatzes temporär erprobt.
Von Asamblea bis zum Volksbegehren – Die Urbane Liga stellt ihren Werkzeugfächer vor
Asamblea oder Volksbegehren - Dies sind nur zwei der auf über 70 Fächer-Seiten gesammelten Methoden, die helfen sollen, sich als Stadtgestalter in Prozesse einzubringen. Die als Fächer gestaltete Methodensammlung möchte kommunale und zivilgesellschaftliche Stadtmacher eine zugängliche Übersicht von Instrumenten bieten.
BID – Buisness Improvement District: Impulse für die Stadtentwicklung
Ist BID noch hip? Buisness Improvement District oder kurz BID ist ein planerisches Instrument zur Stärkung oder Entwicklung der Innenstadt oder Stadtteilzentren.
Eine schnellere und effizientere Kommunikation und Datenübertragung soll mit dem neuen Funkstandard 5G ermöglicht werden. Um den neuen Funkstandard gewährleisten zu können, braucht es ein neues weitreichendes Netz an Sendemasten, somit sollen im Schnitt auf jeden Quadratkilometer zwei Sendemasten stehen.
Klimaanpassung von unten - Tag des guten Lebens in Wuppertal
Immer mehr Kommunen erklären den Klimanotstand und stellen Pläne auf, die die Resilienz der Städte gegenüber dem Klimawandel sicherstellen sollen. Doch was ist, wenn die Bürgerinnen und Bürger unabhängig von parlamentarischen Abstimmungen entscheiden sich für das Klima einzusetzen?
Común - Magazin für stadtpolitische Interventionen
Wohnen und Stadtentwicklung ist in Aller Munde. Doch nicht nur Verwaltung und Politik setzten sich mit dem Thema auseinander. Initiativen in vielen größeren Städten diskutieren über die aktuelle Wohnungspolitik und mischen sich dort ein, wo sie es für notwendig halten.
15. Mai 2019: Der Verein Dorfentwicklung in Dingden hat sich der Aufgabe verschrieben, ein historisches Gebäudeensemble im Ortskern des Dorfes zu erhalten.
Memory Station M.S. KALK in Köln widmet sich dem Stadtteil
Das partizipative, digitale Archivprojekt „Memory Stations: Be a public historian“ der Akademie der Künste der Welt läuft vom 5. April bis zum 14. Juli 2019 in Köln, Düsseldorf, Essen, Bochum und Dortmund.
Keine gewöhnliche Planwagentour, statt Bier gibt es Kaffee und Kuchen und statt Schlager gibt es eine Einführung in die städtebauliche Entwicklung Dinslakens. Die Stadt hat eine eher ungewöhnliche Art ihre Bewohnerinnen und Bewohner an dem stadtplanerischen Geschehen in Dinslaken zu beteiligen.
In der Theorie bietet Partizipation die Möglichkeit, alle Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung ihrer Stadt zu beteiligen. In der Praxis ist es oftmals jedoch meist die gleiche homogene Gruppe, die solche Möglichkeiten wahrnimmt oder überhaupt erst von ihnen erfährt.
Ruhr-Konferenz – 20 Themenforen für die Metropolregion
In diesem Jahr schließt die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Damit endet eine wichtige Ära in der 200-jährigen Industriegeschichte der Region, mit der viele Menschen ganz persönliche Erfahrungen und Emotionen verbinden.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.