Eines der Projekte, die bei den Baukunst Lectures am 16. Januar vorgestellt werden: das Wohnhaus in der Stampfenbachstraße in Zürich vom Büro Edelaar, Mosayebi, Inderbitzin. Foto: Roland Bernath
Baukunst Lectures der Baukunstklasse Düsseldorf
Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird nach langer Corona-Pause fortgesetzt. Montagabends, zweimal im Semester geben Referent*innen aus Architektur, Kunst, Design und Theorie Einblicke in ihre Arbeit.
Mit der Vortragsreihe Baukunst Lectures setzt die Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf ein traditionsreiches Vortragsprogramm fort. Am Montag, 16. Januar 2023, gibt es einen Vortrag von Professorin Elli Mosayebi und dem Architekturkollektiv 8000agency aus Zürich. Diese Impulse zur kritischen Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Wohnungsbau werden von Baukultur NRW unterstützt. Los geht es um 19.00Uhr in der Aula der Kunstakademie Düsseldorf (2. Etage), Eiskellerstraße 1, 40213 Düsseldorf.
Die enge Verbindung von Praxis, Forschung und Lehre prägt den Lebenslauf von Elli Mosayebi. Seit 2004 führt sie gemeinsam mit Ron Edelaar und Christian Inderbitzin das Architekturbüro Edelaar Mosayebi Inderbitzin in Zürich. Wohnungsbau und Städtebau nehmen mit zahlreichen gewonnenen Wettbewerben einen besonderen Stellenwert ein.
Elli Mosayebi. Foto: Anne Morgenstern
Den Auftakt für das zweimal im Semester stattfindende Format machte am 14. November 2022 vor rund 100 Studierenden und interessierten Gästen der mallorcinische Architekt Jaume Mayol (TEd‘A Arquitectes), selbst neuer Professor an der Kunstakademie, und der Nachwuchsarchitekt Ahsan Habib, der vom Planen und Bauen in Bangladesh berichtete.
Die Vorträge werden außerdem per MSTeams live gestreamt.
Die Veranstaltung ist entstanden in Kooperation mit Baukultur NRW, Laufen, Dallmer und der Architektenkammer NRW.
Bei der Teilnahme vor Ort ist die Veranstaltung im Rahmen der Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer NRW für alle Fachrichtungen mit einer Stunde anerkannt.
Karen Jung und Paul Andreas durchstreifen das Bergische Land. In ihrer Reportage begeben sie sich auf die Suche nach der regionalen Wohnkultur zwischen Identität und Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Architektur.
Am Freitag, 18. November 2022, findet die Tagung „Wohnen mit Gemeinsinn“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund statt. Von 11 bis 17 Uhr werden Ideen und konkrete Projekte zum bezahlbaren Wohnraum vorgestellt und diskutiert.
Die traditionsreiche Vortragsreihe der Baukunstklasse an der Kunstakademie Düsseldorf wird fortgesetzt. Am 22. Mai geben Harquitectes und Florian Voigt Einblicke in ihre Arbeit. Baukultur NRW unterstützt das Projekt.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.