07.06.2024
Eine bunte Bühne bereiten
Im Interview spricht Martin Sinken, Architekt und Kurator von „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“, darüber, wie Farbe bei der Inszenierung und bei der Gestaltung von Ausstellungen eingesetzt wird.
Die Hausgespräche von Freihaus ms in Münster stehen in der fast untergegangenen Tradition des Salons, in dem es vor allem um eine gelungene, ausschweifende und gepflegte Kommunikation ging. Expert*innen sprechen über ihre Projekte sowie Ideen und gehen anschließend in kleineren Runden auf ihre eigenen und auf andere Themen ein. Baukultur NRW unterstützt die Reihe.
Zu Gast sind Frederik Fischer, Gründer von Neulandia,
und Marc-Stefan Andres, Mitgründer von RUMS – Neuer Journalismus für Münster. Sie sprechen über das Zusammenspiel von Stadt und Land sowie über die Bedeutung lokaler Medien für gesellschaftliche Entwicklungen.
Frederik Fischer ist Gründer des „Summer of Pioneers“, einer Initiative, die Kreativen und Digitalarbeiter*innen die Möglichkeit gibt, das Leben auf dem Land zu erproben. Er berät Kommunen bei Transformationsprozessen und entwickelt innovative Konzepte für das Arbeiten und Leben jenseits der Metropolen. Bevor er sich dem neuen Leben und Arbeiten auf dem Land widmete, war er zehn Jahre als Technologie-Journalist tätig und gründete mehrere Medien-Startups.
Marc-Stefan Andres gehört zu den Mitgründern von RUMS, einem unabhängigen Lokaljournalismus-Projekt aus Münster. Er setzt sich für neue journalistische Formate ein, die lokale Medienlandschaften bereichern und demokratische Teilhabe stärken.
https://freihaus.ms/hausgespraeche/gemeinsam-gegen-fatalismus/
Zu Gast sind studio formagora und Santana Gumowski, Projektmanagerin des UmBauLabors von Baukultur NRW. Sie sprechen über öffentlichen Raum im Fokus partizipativer Gestaltung.
Das studio formagora ist ein 2022 gegründetes Designstudio für Social Design und transformative Prozesse mit Sitz in Münster. Das Studio vertritt die Überzeugung, dass Design immer politisch ist. Design wird als Werkzeug und Katalysator für Veränderungsprozesse verstanden. Die Aufgabe des Studios besteht darin, diese Prozesse zu organisieren, zu unterstützen, zu vernetzen und zu übersetzen. Die Schwerpunkte des Studios liegen auf dem sozial-ökologischen Wandel und der Postwachstumsgesellschaft.
https://freihaus.ms/hausgespraeche/raum-begegnung-handwerk/
Zu Gast ist die Architektin und Autorin Karin Hartmann und spricht über Gender Equality in Architektur. Hartmann betrachtet Architektur und Stadtplanung aus einer intersektional-feministischen Perspektive. Sie bringt vielseitige Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als selbstständige Architektin, Referentin für Baukultur im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie ihrer Mitgliedschaft im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten mit. Als erste Vorsitzende der architektinnen initiative nw setzt sie sich für die Förderung von Karrierenetzwerken ein. Im Wintersemester 2023/24 lehrte sie als Gastprofessorin des Claiming*Spaces Collectives an der Technischen Universität Wien.
Im Anschluss an den Vortrag folgt eine Diskussion mit Jacqueline Karpa, Architektin und Gründerin der Plattform „Der weibliche Architekt“, und Chantal Keyvork, studentische Prodekanin der Münster School of Architecture und Mitgründerin von „architekturforum.münster“.
Freihaus ms ist eine Initiative von Architekt*innen, Künstler*innen, Gestalter*innen und Fotografen*innen aus Münster, die sich interdisziplinär austauschen und gemeinsam Projekte entwickeln wollen. Themen sind Kunst, Architektur und Design ebenso wie Musik und Stadtkultur.
Veranstaltungsort:
Speicher II, Atelier 3.3, Hafenweg 28, 48155 Münster
http://freihaus.ms/hausgespraeche/
Instagram: https://www.instagram.com/freihaus_ms/
Facebook: https://www.facebook.com/FreihausMs/