Neue Staffel „Städtebau im Dialog“ – Der Podcast zu Städtebau und Stadtplanung
Im Podcast „Städtebau im Dialog“ beschäftigen sich die Stadtplaner*innen Hendrik Jansen und Ilka Mecklenbrauck mit aktuellen Themen aus Stadtplanung und -bau, Architektur und Urbanistik. Die neue Staffel zur Innenstadt erscheint im Oktober.
Die Innenstadt ist das Gesicht einer Stadt – sie repräsentiert die Stadt nach außen, stiftet Identität für Bewohner*innen und Besucher*innen, sie ist Wirtschaftsraum, Kulturort und gesellschaftlicher Mittelpunkt. Historisch war sie Ort des Handels und des politischen Lebens und der Demokratie. Mit der Entwicklung neuer Transport- und Produktionstechniken verdichteten sich Innenstädte im 19. Jahrhundert und dehnten sich aus.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Innenstädte in Deutschland zerstört und nicht selten wurde dem Wiederaufbau das Leitbild der autogerechten Stadt zu Grunde gelegt. Die Trennung von Funktionen und die große Maßstäblichkeit von Handelsgebäuden prägen unsere Innenstädte vielerorts bis heute. Die Auswirkungen des Onlinehandels, ein verändertes Einkaufsverhalten mit Enternainmentanspruch und nicht zuletzt die (Nach-)Wirkungen der Corona-Pandemie erfordern ein Neudenken der städtebaulichen und funktionalen Gestaltung unserer Innenstädte.
Hilft eine Rückbesinnung auf die historische Innenstadt, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen? Wie gelingt es, wirtschaftliche Verwertungsinteressen und gesellschaftliche Aneignungsmöglichkeiten gemeinsam statt gegensätzlich zu denken? Welche Strategien und Instrumente können zu Entwicklung der Innenstädte eingesetzt werden? Und welche unterschiedlichen Ansprüche gibt es in Groß-, Mittel- und Kleinstädten? Welche Trends bilden sich in Zukunft ab?
Neue Staffel startet im Oktober 2022
Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Hendrik Jansen und Ilka Mecklenbrauch in der neuen Staffel des Podcasts „Städtebau im Dialog“, die Baukultur Nordrhein-Westfalen unterstützt. Mit Gästen aus Politik, Planungsverwaltung und Wirtschaft diskutieren sie die Fragen und betrachten sie aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Staffeln und Episoden erscheinen in unregelmäßigen Abständen.
Drei Folgen der aktuellen, fünften Staffel zum Thema Innenstadt sind bisher erschienen und hier abrufbar - oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Städtebau im Dialog - Stefan Postert - 30.12.2022 Stefan Postert ist seit einiger Zeit Teamleiter im Büro Stadt und Handel in Dortmund und beschäftigt sich täglich ganz konkret mit der Entwicklung von Innenstädten.
Städtebau im Dialog - Rolf Bösinger - 28.12.2022 Dr. Rolf Bösinger ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unter Ministerin Clara Geywitz.
Die Jahre zwischen 1918 und 1939 gelten gemeinhin als Zwischenkriegszeit und werden von der Wissenschaft sehr unterschiedlich gedeutet, je nach Blickwinkel – als „Höllensturz“, als „kurzes 20. Jahrhundert“ oder als „Urkatastrophe“.
"Stadt nach Acht" ist Europas wichtigste, internationale Nachtleben-Konferenz, die Rahmenbedingungen für Clubkultur und die Situation der nächtlichen Städte erforscht. Die Konferenz aus Berlin findet im September 2022 erstmals in Dortmund statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt.
Zusammen mit dem Museum Ludwig initiierte das M:AI 2005 einen Workshop, um die Potenziale und Schwächen einer vernachlässigten Stadtsituation in unmittelbarer Nähe des Kölner Hauptbahnhofs zu analysieren: der Dionysos Hof.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.