In einer amerikanischen Studie war unlängst zu lesen, Sexismus und Rassismus seien in der Architektur so weit verbreitet, dass es diesen Themen gegenüber eine brancheneigene Abneigung gäbe. Wie ist eine solche exkludierende Arbeitskultur entstanden? Obwohl seit kurz nach der Jahrtausendwende auch in Deutschland die Mehrheit der Absolvent*innen weiblich ist, machen es fachkulturelle Weichenstellungen Frauen schwer, in der Architektur zu bleiben. So gehen der Planung viele gut ausgebildete Talente verloren.
Wie gelingt ein Wandel in der Planungskultur?
Im Buch „Schwarzer Rolli, Hornbrille“ von Karin Hartmann werden aus intersektional-feministischer Perspektive die strukturellen Ursachen untersucht, die Frauen – und alle anderen Personen, die keine weißen cis-Männer sind – aus der Branche verdrängen. Wie können Lehre, Fachdiskurs und Selbstverständnis diverser werden? Wo fehlen in der gebauten Umwelt die Erfahrungen einer pluralistischen Gesellschaft? Wie gelingt ein Wandel in der Planungskultur?
Das Buch ist im JOVIS Verlag erschienen.
Online-Lesung am 30. Januar 2023, 19:30 Uhr per Zoom: Karin Hartmann liest aus ihrem Buch "Schwarzer Rolli, Hornbrille. Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur". Anschließend sind alle Teilnehmer*innen eingeladen Fragen zu stellen, sich auszutauschen und mit der Autorin ins Gespräch zu kommen. Tickets gibt es hier.
Schwarzer Rolli, Hornbrille. Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur
Karin Hartmann, Klappenbroschur. 13 × 20,2 cm, 160 Seiten, 16 farb. und s/w Abb., deutsch, ISBN 978-3-86859-698-4; 24 Euro.
Das Buch wird auch in englischer Sprache erhältlich sein unter dem Titel: Black Turtleneck, Round Glasses. Expanding Planning Culture Perspectives.
Zur Autorin
Karin Hartmann ist Architektin BDA a.o. und Autorin. Sie schreibt, spricht und forscht zu Baukultur und intersektionalem Feminismus. Ab 2013 initiierte sie künstlerisch-architektonische Interventionen im Paderborner Stadtraum und schrieb für ihren Blog und Fachmedien. Von 2016 bis 2021 war sie Referentin im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, seit 2021 arbeitete sie freiberuflich und für Baukultur Nordrhein-Westfalen. 2023 hat sie eine Gastprofessur an der TU Wien. Karin Hartmann ist die erste Vorsitzende der architektinnen initiative nordrhein-westfalen. Weitere Informationen zum Buch und zu Karin Hartmann auf schwarzerrollihornbrille.de.
Stimmen zum Buch
„Wir brauchen eine Welt, die allen Lebensperspektiven gerecht wird. Karin Hartmanns Buch ist ein Plädoyer dafür.“
Mareice Kaiser, Autorin
„Ein Buch auf der Höhe der Zeit: Die Herausforderungen des Klimawandels werden wir nur bewältigen können, indem die Architekturbranche diverser wird und mehr Frauen in Entscheidungspositionen kommen.“
Prof. Andrea Klinge, ZRS Architekten
„Ein gefährliches Buch für die Profiteure des Status quo. In der Haltung konsequent und fundiert wie ein brillanter Entwurf, analysiert Karin Hartmann die fade Situation unseres Berufsbildes. Sie zeigt beispielhafte Lösungen und Potenziale einer diverseren Baukultur nächste Generationen auf. Die Lektüre ist eine kluge und inspirierende Schwester für all jene, die das Unbehagen diffus spüren, dass mich schon lange begleitet.“
Wiebke Ahues, Architektin BDA
„Black Turtleneck, Round Glasses is a fresh and touching essay that opens eyes to equality and justice. Karin Hartmann makes visible the new and old claims and proposals that are needed for better architectures and cities for all. Because changing ways of doing is a necessity, feminism is the clue.“
Zaida Muxí Martínez, Professor at ETSAB-UPC Barcelona
„Karin Hartmann’s book Black Turtleneck, Round Glasses is a comprehensive, thorough education of the reader—male or female—about the relentless limitations women experience in the field of architecture even today: be it in their private, family, artistic or professional life. I recommend this book to every architecture student, or aspiring architect; especially to decision makers ranging from the client or academic administrator to the employer.“
Dagmar Richter, Professor at Pratt Institute Brooklyn