Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Neue Einfamilienhausgebiete ausweisen? Dafür spricht nicht viel, wenn die älteren Häuser aus den 1950er bis 70er Jahren an vielen Stellen anfangen, leer zu stehen.
Vom 6. bis zum 8. April 2018 findet die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Der Lauf der Dinge oder Privatbesitz? Ein Haus und seine Objekte zwischen Familienleben, Ressourcenwirtschaft und Museum“ statt.
Bürgerschaftliches Engagement – Zukunft für alternde Einfamilienhausgebiete?
Im Einfamilienhaus regieren die Zäune und jeder bleibt am liebsten für sich? Dieses Klischee stimmt nicht. Das hat die Studie gezeigt, die die Büros sds_utku und InWis Gmbh im Auftrag von StadtBauKultur NRW geschrieben haben.
Hausaufgaben – Bürgerschaftliches Engagement in alternden Einfamilienhausgebieten
Die Studie "Hausaufgaben" zeigt anhand von vier Fallstudien Wege auf, wie bürgerschaftliches Engagement zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung alternder Einfamilienhausgebiete beitragen kann.
In dem Workshop Hausgeschichte/n am 24. und 25. November sollen Chancen und Perspektiven für Eigenheimbesitzer, für Kommunen und die Stadtgesellschaft diskutiert werden.
Das Einfamilienhaus im Grünen – ein Traum? Am 24./25. November 2016 beleuchtet StadtBauKultur NRW gemeinsam mit der Volkskundlichen Kommission des LWL und der Regionalen 2016 die vielfältigen baulichen, kulturellen und sozialen Dimensionen von Einfamilienhäusern.
Zwischen Phänomen und wildem Bau-Mix: ugly belgian houses
Einfamilienhäuser, oft selbst gebaut, mal als egal empfunden, mal als radikal. Oft ein Versuch der Selbstverwirklichung. Der Belgier Hannes Coudenys dokumentiert seit 2011Häuser, die, vorsichtig ausgedrückt, seltsam aussehen.
Zehn vielfältige Tage im Rückblick: Ein kurzer Film ermöglicht einen Einblick in die zehntägige Werkstatt zum Thema der alternden Einfamilienhausgebiete, die StadtBauKultur NRW, die Regionale 2016 und die Stadt Dorsten im Juni 2015 realisiert haben.
Ist mein Haus fit für die Zukunft? Lohnt es sich, gemeinsam über den Gartenzaun hinaus zu denken? Wie sollen unsere Wohngebäude, Nachbarschaften und Quartiere gestaltet sein, damit wir hier auch morgen zuhause sind?
Gebündelte Schönheit oder durchschnittliche Langeweile? Das größte Online-Immobilienportal Schwedens hat die Klicks seiner Besucherinnen und Besucher ausgewertet, um herauszufiltern, wie deren Traumhaus aussieht.
Hausaufgaben – für die Zukunft der Einfamilienhausgebiete in Nordrhein-Westfalen
Hausaufgaben ist ein Kooperationsprojekt mit der Regionalen 2016 und der Stadt Dorsten. Gemeinsam arbeiten die Partnr an einem Konzept zur Begleitung von Kommunen und bürgerschaftlich Engagierten, zur tragfähigen Anpassung alternder Einfamilienhausgebiete.
Einfamilienhäuser stellen nicht nur den häufigsten Gebäudetypus dar, sie sind für viele Menschen auch der Inbegriff des gebauten Lebenstraums. Was aber tun, wenn Gebäude und Bewohner in die Jahre kommen?
„Bürger unterstützen überall – einbezogen werden sie jedoch nur selten“ – das ist die These, die die Bertelsmann Stiftung in ihrer neuen Publikation aufstellt.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.