Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Unter dem Titel "Mehr als Provinz. Besondere Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten“ startet die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) am 10. Januar 2020 mit ihrer Diskussionsreihe „Regionaler Salon“ in das neue Jahr. Die Veranstaltung an der Hochschule in Detmold wird unterstützt von StadtBauKultur NRW.
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes urbanLab der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) findet am 10. Januar 2020 die von StadtBauKultur NRW unterstütze Diskussionsreihe „Regionaler Salon #12“ statt.
Das Aussterben der Kneipen in Nordrhein-Westfalen schreitet zwar weiter voran, es zeichnet sich jedoch eine Gegenbewegung ab, die Kneipenfans wieder Grund zur Hoffnung gibt: die Bestrebungen engagierter Bürgerinnen und Bürger zur Wiederbelebung des Schankbetriebs als sozialen Ort des Autauschs sind im Ruhrpott und Rheinland kein Seltenheit mehr.
Alt und einsam? Alternative Wohnkonzepte für Senioren bieten Auswege
Der WDR widmet sich in einer aktuellen Reportage dem Thema der alternativen Wohnkonzepte für Senioren. Im vorgestellten Beispiel handelt es sich um das Konzept einer Senioren-Genossenschaft.
NRW lebt. weniger, bunter und älter – Abschlussveranstaltung am 3. Mai
Der demografische Wandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Alterspyramide von einst hat sich längst umgekehrt. Eine sinkende Zahl von Geburten verändert das Bild der Gesellschaft nachhaltig – auch in Nordrhein-Westfalen.
NRW lebt. – Planen und Bauen im demografischen Wandel
Weniger, älter und bunter – der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten dramatisch verändern. Nordrhein-Westfalen verzeichnet zugleich regional unterschiedliche Schrumpfungs- und Wachstumstendenzen.
Utopien realisieren – Fachtagungswoche in Bielefeld
Utopien als Innovationskeime und Antrieb: Die Fachtagungswoche in Bielefeld-Sennestadt endet mit dem „Tag der Prozesskompetenz“. Bereits am 11. September begann die Diskussionswoche unter dem Motto „Gutes Klima im Quartier“.
10. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik: Zusammenhalt ...anders denken!
Ein neues Format hält Einzug beim diesjährigen Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Hannover: die Wildcard-Arena bietet Raum für den Blick über das Alltagsgeschäft hinaus.
Landleben 3.0 – Neue Zukunft für ein schrumpfendes Dorf
Fölsen, irgendwo an der Grenze zu Niedersachsen, 200 Einwohner, kaum Kinder, dafür immer mehr alte Menschen. Die jungen Leute, die für Ausbildung oder Studium ihren Heimatort verlassen, kehren in der Regel nicht zurück, sondern bleiben in den Großstädten.
Zehn vielfältige Tage im Rückblick: Ein kurzer Film ermöglicht einen Einblick in die zehntägige Werkstatt zum Thema der alternden Einfamilienhausgebiete, die StadtBauKultur NRW, die Regionale 2016 und die Stadt Dorsten im Juni 2015 realisiert haben.
Einfamilienhäuser stellen nicht nur den häufigsten Gebäudetypus dar, sie sind für viele Menschen auch der Inbegriff des gebauten Lebenstraums. Was aber tun, wenn Gebäude und Bewohner in die Jahre kommen?
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.