Auf der Baukultur-Sommerreise durch Deutschland machte die Bundesstiftung Baukultur mit ihrem Baukulturmobil Station bei uns in Gelsenkirchen. In unserer Geschäftsstelle begrüßte Mitte August die Kaufmännische Geschäftsführerin Ilka Dietrich-Kintzel die Bundesstiftung und nahm den neuen Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ in Empfang. An einem ganz besonderen öffentlichen Ort, dem Ebertplatz in Köln, gab es darüber hinaus noch einen Austausch mit unserem Geschäftsführer Programm, Peter Köddermann. Der innerstädtische Ebertplatz aus den 1970er-Jahren sorgt seit Jahren für eine öffentliche Auseinandersetzung zur Neugestaltung, Aneignung und Nutzung des öffentlicher Raumes in der Stadt Köln. „Die Bundesstiftung Baukultur festigt mit der Sommerreise Ihr Netzwerk und baut ihre Scharnierfunktion zwischen lokalen Partnern und der Bundesebene weiter aus“, erläutert Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. „Im Gespräch mit den Akteuren vor Ort möchten wir unsere Unterstützung anbieten, wertvolle Anregungen mit Blick auf das Thema „Öffentliche Räume“ und die Handlungsempfehlungen aus dem Baukulturbericht sammeln und Impulse für die Stiftungsarbeit mitnehmen."
Weitere Informationen und Stationen zur Baukultur-Sommerreise gibt es auf der Website der Bundesstiftung Baukultur.