Die Bau- und Gartenkultur der Häuser Mies van der Rohes
Die zweitägige Tagung "Die Bau- und Gartenkultur der Häuser Mies van der Rohes" in Krefeld blickt am 10. und 11. Oktober 2019 auf den Einfluss Mies van der Rohes auf die Konzeption der Gärten und sein Naturverständnis anhand unterschiedlicher Bauten.
Die Ausweisung der Häuser Esters und Lange mit ihren Gärten als Denkmalensembles zeigt eindeutig die enge Verzahnung von Freiraum und Architektur.
Mit den Häusern Esters und Lange besitzt die Stadt Krefeld zwei der bedeutendsten Bauten Mies van der Rohes. Der Architekt und ehemalige Bauhausdirektor prägte das „Neue Bauen“ wesentlich. Sein Name ist mit der deutschen Avantgarde-Architektur untrennbar verbunden. Während bisher die Architektur im Fokus der Mies von der Rohe-Forschung stand, widmet sich die Tagung "Die Bau- und Gartenkultur der Häuser Mies van der Rohes" insbesondere den Gärten seiner Objekte.
Am Donnerstag, 11. Oktober, halten Prof. Dr. Daniel Lohmann, TH Köln, und Prof. Norbert Haneberg, THM Gießen, Kuratoren der Ausstellung "Mies im Westen", einen Vortrag zur Baugeschichte und dem Erhalt der Verseidag. Dieser Vortrag, aber auch die anderen zu einer Vielzahl an Bauten und deren Gärten ermöglichen eine vergleichende Betrachtung der Gestaltungsprinzipien, formaler Charakteristika, Blickbeziehungen sowie räumlicher Bezüge der Planungen Mies van der Rohes. Fragestellungen, inwiefern bei gartendenkmalpflegerischen Sanierungsmaßnahmen heutige Nutzungsaspekte Berücksichtigung finden, werden erörtert.
Die Tagung der Stadt Krefeld im Rahmen des Jubiläums "100 Jahre Bauhaus" stellt die Bedeutung der Gartenkultur und den Naturbezug Mies van der Rohes heraus und arbeitet die gestalterische Einheit seiner Architektur und ihrer Gärten sowie insbesondere gartenhistorische Aspekte wissenschaftlich auf.
Die Vorträge finden im Mies van der Rohe Businesspark statt. Ludwig Mies van der Rohe entwarf im Auftrag der Textilfabrikanten Josef Esters und Hermann Lange die Gebäude für die „Vereinigten Seidenwebereien AG“ (VerSeidAG), den einzigen Industriebau des Architekten. Seit mehreren Jahren wird das denkmalgeschützte Industriegelände wiederhergestellt.
Die Bau- und Gartenkultur der Häuser Mies van der Rohes
Termin Donnerstag und Freitag, 10./ 11. Oktober 2019
Tagungsort Mies van der Rohe Businesspark, Girmesgath 5, 47805 Krefeld
Führungen Häuser Esters und Lange, Wilhelmshofallee 91 und 97, 47800 Krefeld Anmeldung :
Anmeldungen Per E-Mail an: Bitte mit Hinweis, ob ein- oder zweitägige Teilnahme, die Bankverbindung wird nach Anmeldung mitgeteilt.
Kosten Die zweitägige Veranstaltung kostet 90 Euro (mit Mittagessen), die eintägige Teilnahme 45 Euro; Abendessen im Stadtwaldhaus (Selbstzahler)
Die Veranstaltung wird als Fortbildung für Mitglieder der Architektenkammer NRW in den Fachrichtungen, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur mit sechs Unterrichtsstunden anerkannt.
Veranstalter: Stadt Krefeld Fachliche Konzeption: Dr. Simone Schüllner, Landschaftsarchitektin; Freiraumplanung, Grünordnung, Gartendenkmalpflege
In drei Beiträgen stellen die Kuratoren von "Mies im Westen", Norbert Hanenberg und Daniel Lohmann, die drei Ausstellungsorte vor. Dabei blicken sie dieses Mal auf die Beziehungen zwischen Mies van der Rohes Leben, seiner Arbeit und Krefeld.
In einer Mini-Serie stellen wir die drei Spielorte von "Mies im Westen" vor. Die Kuratoren der Ausstellungen, Norbert Hanenberg und Daniel Lohmann, blicken auf Aachen und die Beziehungen zwischen dem Ort, Mies Leben, seiner Arbeit dort.
"Am besten, wir teilen uns auf", schlägt Hanna Bonekämper ihren Kommilitoninnen Aylin Özdemir, Leonie Melz und Yvonne Rosen vor. Die vier Architekturstudentinnen der TH Köln stehen in dicke Jacken und Mäntel gehüllt im HE-Gebäude der ehemaligen Verseidag in Krefeld – heute Mies van der Rohe Business Park.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.