Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Das Buch „Mies im Westen“ von Daniel Lohmann und Norbert Hanenberg untersucht erstmals die persönlichen Verbindungen Mies van der Rohes zu seiner Heimat. Neue Quellen und Erkenntnisse werden wissenschaftlich aufbereitet und reich bebildert präsentiert.
Ausstellung „Mies im Westen“ LVR-Landeshaus in Köln eröffnet
Die Ausstellung „Mies im Westen“ der TH Köln, TH Mittelhessen, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und des M:AI NRW ist eröffnet. Am vergangenen Donnerstag haben mehr als 300 Gäste die Eröffnung im Landeshaus des LVR in Köln besucht.
Ausstellung „Mies im Westen“ im LVR-Landeshaus in Köln: Projekte und Bauten von Ludwig Mies van der Rohe
Ein sozialistisches Volkshaus in Aachen, die avantgardistischen Bauideen in Krefeld oder die spektakuläre Krupp-Firmenzentrale in Essen: Die Ausstellung „Mies im Westen“ zeigt vom 11. Oktober bis zum 14. November im Landeshaus des LVRProjekte und Bauten des Architekten Ludwig Mies van der Rohe in Nordrhein-Westfalen. Die Präsentation verdankt sich einer Koproduktion des Museums für Architektur und Ingenieurkunst NRW, der TH Köln, der TH Mittelhessen und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Die Ausstellung „Mies im Westen“ würdigt erstmals aus einer regionalen Perspektive das Wirken des Architekten Ludwig Mies van der Rohe in seiner Heimat, dem Rheinland.
Die Ausstellung „Mies im Westen“ zeigt das wenig beachtete Wirken des Architekten Mies van der Rohes in Aachen, Krefeld und Essen. Der Film verbindet die Ausstellungsorte, zeigt Architektur, großformatige Zeichnungen, Modelle und die Gestaltung.
Die Bau- und Gartenkultur der Häuser Mies van der Rohes
Die zweitägige Tagung "Die Bau- und Gartenkultur der Häuser Mies van der Rohes" in Krefeld blickt am 10. und 11. Oktober 2019 auf den Einfluss Mies van der Rohes auf die Konzeption der Gärten und sein Naturverständnis anhand unterschiedlicher Bauten.
Die Ausstellung „Mies im Westen“ würdigt erstmals aus einer regionalen Perspektive das Wirken des Architekten Ludwig Mies van der Rohe in seiner Heimat, dem Rheinland. Vom 11. Oktober bis zum 14. November sind im LVR-Landeshaus in Köln nordrhein-westfälische Projekte und Bauten von Mies zu sehen.
architectural tuesday - Vortragsreihe zu „Mies im Westen“
Das Begleitprogramm zur Ausstellung »Mies im Westen« findet im Rahmen der Vortragsreihe »architectural tuesday« der TH Köln statt. Ab Oktober sprechen namhafte Architekturtheoretiker, Wissenschaftler und Architekten zu Mies van der Rohe.
„Bauhaus und Amerika. Deutsche Kultur-Utopien nach 1945“: Vortrag von Prof. Gerda Breuer
Gerda Breuer hält am Donnerstag, 24. Oktober, um 19 Uhr im LVR-Landeshaus in Köln den Vortrag "Bauhaus und Amerika. Deutsche Kultur-Utopien nach 1945".
Die Ausstellungsreihe "Mies im Westen" des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW ist an nun allen drei Spielorten eröffnet und alle Teilausstellungen lassen sich besuchen.
Passend zu unserer Ausstellung "Mies im Westen" in der VHS Essen präsentiert die Volkshochschule am Mittwoch, 5. Juni 2019, um 19.30 Uhr den Vortrag "Bauhaus 100. Das Bauhaus in Krefeld" von Christiane Lange.
Zum Ausstellungsprojekt "Mies im Westen" ist der Architekturführer erschienen, der es Interessierten ermöglicht, sich selbst auf die Spurensuche zu den Projekten und Bauten von Mies zu begeben.
In der NEUEN GALERIE der VHS Essen ist am Mittwoch, 22. Mai 2019, der dritte Teil der Ausstellungsreihe “Mies im Westen” mit vielen Besuchern eröffnet worden. Das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW zeigt zusammen mit der TH Köln, der TH Mittelhessen/ Gießen und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft unbekanntere Projekte und Bauten von Ludwig Mies van der Rohe in Aachen, Krefeld und Essen.
"Mies im Westen" - Interview mit Norbert Hanenberg und Daniel Lohmann
Prof. Dr. Daniel Lohmann (TH Köln) und Prof. Norbert Hanenberg (TH Mittelhessen), Kuratoren der Ausstellungsreihe "Mies im Westen", sprechen über die Ausstellungsorte, die Idee für die Reihe und die Mitarbeit der Studierenden.
Die Ausstellungsreihe "Mies im Westen" zeigt Projekte und Bauten von Ludwig Mies van der Rohe in NRW. Darunter sind viele unbekanntere Projekte von Mies, die er in Aachen, Krefeld und Essen entworfen hat. Welche Höhepunkte er in seiner langen Karriere, aber auch persönlich in seinem Leben passiert hat, haben wir hier in einem kleinen, unvollständigen Überblick zusammenstellt.
Im NAK Neuer Aachener Kunstverein ist am Samstag, 11. Mai, die erste der drei Ausstellungen "Mies im Westen" eröffnet worden. Das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW zeigt zusammen mit der TH Köln, der TH Mittelhessen/ Gießen und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Projekte und Bauten von Ludwig Mies van der Rohe in Aachen, Krefeld und Essen.
In drei Beträgen stellen die Kuratoren von "Mies im Westen", Norbert Hanenberg und Daniel Lohmann, die drei Ausstellungsorte vor. Dabei blicken sie auf die dieses Mal auf die Beziehungen zwischen Mies van der Rohe und seiner Arbeit in Essen.
M:AI Ausstellung “Mies im Westen“ in Aachen, Krefeld und Essen
Ludwig Mies van der Rohe ist einer der einflussreichsten Architekten des Zwanzigsten Jahrhunderts. Weltbekannt wurde er durch seine Tätigkeit in Berlin und Chicago, doch ziehen sich seine Heimatverbundenheit mit Aachen und seine Arbeit im heutigen Nordrhein-Westfalen wie ein roter Faden durch sein Lebenswerk.
In einer Mini-Serie stellen wir die drei Spielorte von "Mies im Westen" vor. Die Kuratoren der Ausstellungen, Norbert Hanenberg und Daniel Lohmann, blicken auf Aachen und die Beziehungen zwischen dem Ort, Mies Leben, seiner Arbeit dort.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.