Ein neuer Stadtteil für Dortmund – Diskussionsveranstaltung am 19. April 2018
Westlich der Dorstfelder Brücke in Dortmund wird auf dem ehemaligen Areal der Union AG ein neuer Stadtteil entstehen. Hier kann in den nächsten Jahrzehnten ein zukunftsweisendes urbanes Quartier wachsen, das historische Strukturen sinnvoll umnutzt.
Deswegen hat der Verein Die Urbanisten aus Dortmund einen öffentlichen Diskussionsprozess über die Flächenentwicklung gestartet, in den alle beteiligten Akteure, insbesondere die Stadtverwaltung und der neue Eigentümer, eingebunden sind.
Für die Urbanisten ist vor allem eine frühzeitige Information und Einbeziehung aller Interessierten wichtig, um Ideen zu sammeln. Neben der Information der Menschen vor Ort möchten sie für den Eigentümer fachlich-lokalen Entwicklungsinput als Anregung geben und als Umsetzer von Ideen agieren.
Die neue Eigentümergesellschaft arbeitet aktuell an einer Machbarkeitsstudie zu Altlasten, Denkmalschutz und Gebäudesubstanzen auf dem Union-Gelände. Die offene Arbeitsgruppe „Neue Werk Union“ der Urbanisten plant nach ersten kreativen Impulsen und Zwischennutzungen nun weitere Interventionen rund um das leer stehende Areal. Dazu gehören auch regelmäßige Informationsveranstaltung in der Werkhalle, um mit allen Interessierten, Involvierten und Zuständigen in Austausch zu kommen. Beim nächsten Termin am 19. April 2018 geht es um Möglichkeits- und Entdeckungsräume, die Potenziale des Um- und Weiterbauens und gute Wege, ein Stück Stadt gemeinsam zu gestalten. Außerdem stehen bereits entwickelte Ideen zu dem Gelände auf dem Programm.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen bis zum 19. April bitte an .
Die öffentliche Vermittlung von Baukultur wäre nicht denkbar, wenn sich nicht zahlreiche, ehrenamtlich oder selbständig Tätige dafür einsetzen würden. Sie engagieren sich in Vereinen, Verbänden, in Gruppen oder als Einzelpersonen und sie setzen sich dafür ein, dass baukulturelle Themen öffentliches Gehör finden...
Schon seit längerem verändert sich die Rolle von Bankfilialen in der Stadt. In vielen Stadtteilen sind sie bereits verschwunden, jetzt sind zunehmend auch die Innenstadtfilialen betroffen.
Im November 2020 fand das erste digitale Treffen für Baukultur-Akteur*innen in Nordrhein-Westfalen statt. Mit dem Treffen trägt Baukultur Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung eines breiten öffentlichen baukulturellen Dialogs im Land bei.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.