Bauen mit Modulen: das Metastadtsystem von Architekt Richard J. Dietrich. Foto: Richard J. Dietrich.
Ist das Metastadtsystem wieder zeitgemäß? Modulares Bauen heute
Eine zentrale Erwartung an zeitgemäße Architektur besteht aktuell darin, Räume zu entwickeln, die möglichst flexibel auf unterschiedliche Anforderungen und Nutzungen reagieren können. Nicht „Form follows function“, sondern „Form allows different functions“.
Diese Ansätze sind in der Architektur nicht neu, aber heute sehr gefragt - aufgrund gesellschaftlicher-, klimatischer und räumlicher Wandlungsprozesse. Architektur soll zukunftsfähig sein, und das bedeutet veränderbar für Herausforderungen, die heute noch nicht vorhersehbar sind. Architekten diskutieren daher immer wieder modulare Bausysteme, deren ganzheitlicher Ansatz Flexibilität und Anpassung ermöglicht und damit nachhaltig und ressourcenschonend ist.
Die Veranstaltung "Ist das Metastadtsystem wieder zeitgemäß? Modulares Bauen heute" möchte am Mittwoch, 7.11., um 19 Uhr, nach den Bedeutungen des flexiblen Bauens gestern und heute fragen. Was bedeutet es für Bauherrn und Nutzer ein System zu entwickeln, das funktionsneutral ist? Wie verändern diese Systeme die Architektur?
Hierzu sind der Architekt Richard J. Dietrich, Erfinder des Metastadtsystems, und Prof. Christian Schlüter, FH Bochum (Nachhaltiges Bauen und Konstruieren + Bauen im Bestand), eingeladen, mit Dr. Ursula Kleefisch-Jobst vom M:AI und den Veranstaltungsgästen zu diskutieren.
Ist das Metastadtsystem wieder zeitgemäß? Modulares Bauen heute
In Deutschland ist das Spätwerk von Arne Jacobsen entstanden. Kurator der Ausstellung „Gesamtkunstwerke - Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland“ Jan Dimog über das Multitalent für Form und Funktion, der Architektur auch in Deutschland als Gesamtkunstwerk verstand.
Freiwillig zurück in die Schule? Aber gerne, dachten sich 50 Studierende von fünf (Hoch-)Schulen aus Marl, Köln, Dortmund, Münster und Kassel, die im Mai für eine Woche in die Hauptschule an der Kampstraße in Marl einzogen.
Am 23. August 2015 wäre Paul Schneider von Esleben 100 Jahre alt geworden. Er hat mit seinen Projekten die Nachkriegsarchitektur der Bundesrepublik bis in die 1970er Jahre nachhaltig geprägt.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.