Hier finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Arbeit. Alles zur Baukultur in Nordrhein-Westfalen: Projekte, Ausstellungen, Publikationen und aktuelle Nachrichten.
Benutzen Sie die Filter, um die Auswahl der Inhalte zu verfeinern.
Die Kunsthalle Bielefeld steht vor einer Generalsanierung und lädt im April, September und Oktober zu einem dreiteiligen Architektur-Symposium zur Zukunftsfähigkeit des Museums ein. Baukultur NRW unstützt das Projekt.
Virtuelle Konferenzen zum Umgang mit brutalistischer Architektur in Israel und Nordrhein-Westfalen
Mehr Wertschätzung gegenüber brutalistischen Bauwerken wünschen sich die Partner des binationalen Projektes Israel und Nordrhein-Westfalen. Im Format digitalter Konferenzen bieten sie einen fachlichen Austausch zwischen beiden Ländern.
Start des binationalen Projekts zum Umgang mit brutalistischer Architektur
Mit der Konferenz „Brutal Different“ startete Mitte Januar das binationale Projekt zwischen Israel und Nordrhein-Westfalen. Gemeinsames Ziel ist die Auseinandersetzung mit der in Jahre gekommenen Nachkriegsarchitektur beider Länder.
Brutal schöne Geschenkideen zur Nachkriegsarchitektur
Suchst du noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk für Fans der Nachkriegsarchitektur? Lass dich von uns inspirieren, wie du deine Liebsten auf besondere Weise beschenken kannst. Hier gibt es drei Ideen.
Ausländische Architekten haben die westdeutsche Baukunst mitbestimmt. Die Ausstellung „Gesamtkunstwerke. Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland“ zeigt noch bis 4.11.21 im Rathausfoyer in Castrop-Rauxel das Spätwerk der zwei Dänen. Ursula Kleefisch-Jobst über Einflüsse ausländischer Architekten auf deutsche Architektur.
In Deutschland ist das Spätwerk von Arne Jacobsen entstanden. Kurator der Ausstellung „Gesamtkunstwerke - Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland“ Jan Dimog über das Multitalent für Form und Funktion, der Architektur auch in Deutschland als Gesamtkunstwerk verstand.
Film zur Ausstellung „Harald Deilmann. Lebendige Architektur“
Harald Deilmann war ein besonderer Architekt. Er zählt zu den herausragenden Baumeistern der jungen Bundesrepublik und eine Vielzahl seiner Bauwerke prägen noch heute unsere Städte. Der Film gibt einen Einblick in die Ausstellung „Harald Deilmann. Lebendige Architektur“, die bis zum 7.11.2021 im Baukunstarchiv NRW zu sehen ist.
Ausstellungsfilm Gesamtkunstwerke - Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland
Der Film gibt einen Einblick in die Ausstellung „Gesamtkunstwerke - Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland“ im Forum und Rathaus in Castrop-Rauxel. Zu Wort kommen u.a. Generalkuratorin des Museums für Baukultur Nordrhein-Westfalen, die Kuratoren von THE LINK.berlin Hendrik Bohle und Jan Dimog sowie Stadtbaurätin der Stadt Castrop-Rauxel Bettina Lenort.
Der Trailer zur Wanderausstellung „Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland“ wirft einen Blick auf die Architekturen und Stadtionen in Berlin, Fehmarn, Mainz, Hannover, Castrop-Rauxel und Hamburg.
Die Ausstellung zur Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland ist im Foyer des Ratssaals in Castrop-Rauxel eröffnet worden. Ein visueller Streifzug durch die Vernissage.
Harald Deilmann-Ausstellung im Baukunstarchiv NRW eröffnet
Gestern Abend, 26.8.2021, ist die Ausstellung „Harald Deilmann - Lebendige Architektur“ im Baukunstarchiv NRW in Dortmund eröffnet worden. Eine Kooperation des Baukunstarchivs NRW, dem Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund.
Gesamtkunstwerke - Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland
Das Museum der Baukultur Nordrhein-Westfalen präsentiert das bedeutende Spätwerk des Architekten und Möbeldesigners Arne Jacobsen in Deutschland von 6.9. bis 4.11.21 in Castrop-Rauxel. Seine Arbeiten entstanden mit Otto Weitling, werden erstmals in dieser Form gezeigt.
Er ist einer der bedeutenden Architekten der Nachkriegsmoderne in Deutschland: Harald Deilmann. Das Museum der Baukultur widmet ihm von 27. August bis 7. November 2021 eine Einzelausstellung im Baukunstarchiv NRW in Dortmund.
Trailer zur Ausstellung „Harald Deilmann – Lebendige Architektur“
Der Trailer zeigt einen kurzen Einblick in die Arbeit für die Ausstellung Harald Deilmann - Lebendige Architektur, die für Spätsommer 2021 im Baukunstarchiv NRW in Dortmund geplant ist.
Trailer zur Ausstellung: „Harald Deilmann – Lebendige Architektur“
Der Trailer zeigt einen kurzen Einblick in die Arbeit für die Ausstellung „Harald Deilmann - Lebendige Architektur“, die für den Spätsommer 2021 im Baukunstarchiv NRW in Dortmund geplant ist.
Ausstellung zu Harald Deilmann verschiebt sich auf Spätsommer 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie und der Beschränkungen für die Präsentation der Ausstellung wird „Harald Deilmann - Lebendige Architektur“ auf Spätsommer 2021 verschoben.
Gesamtkunstwerke – Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland
Eine Wanderausstellung und ein begleitender Katalog widmen sich der Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland. Im Rahmen des deutsch-dänischen kulturellen Freundschaftsjahres 2020 unterstützt Baukultur Nordrhein-Westfalen das Ausstellungsprojekt und zeigt die Ausstellung 2021 in einem originalen Bauwerk der beiden Architekten, dem Forum in Castrop-Rauxel.
Leider konnten zu Ihrer Anfrage keine Inhalte gefunden werden.
Bitte passen Sie Ihre Suchkriterien an!
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.