Kirchen sind häufig umkämpfte Räume. Sie stehen leer, müssen saniert werden oder werden anders genutzt, manchmal sogar abegrissen - trotz ihrer architektonischen Bedeutung. Wie also lässt sich mit ihnen umgehen?
Diese und andere Fragen sollen in den Bochumer Stadtgesprächen am Mittwoch, 4. Oktober 2017, ab 19 Uhr, diskutiert werden mit dem Thema "Kirchen schaffen neuen Raum. Sanierung, Umbau, erweiterte Nutzung".
Unter der Moderation von Uwe Langer vom Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum diskutieren Dr. Stefan Krämer (Wüstenrot Stiftung), Pfarrer Thomas Wessel (Kirche der Kulturen, Christuskirche Bochum). Pfarrer Holger Nollmann (Q1 - Eins im Quartier Bochum) und Ingrid Hardes (K.I.C.K. Kunst in Christ König Bochum). Michael Townsend, Stadtdirektor von Bochum, und Dr. Nils Leber (Referent des Stadtbaurates der Stadt Bochum) führen in das Thema ein. Der Eintritt zu den Bochumer Stadtgesprächen ist wie immer kostenlos.
Wanderausstellung "Kirchengebäude und ihre Zukunft"
Im Rahmen des Bochumer Stadtgesprächs wird auch die Wanderausstellung der Wüstenrot Stiftung "Kirchengebäude und Ihre Zukunft" eröffnet. Die Wanderausstellung verdeutlicht in einem bundesweiten Überblick, dass es Alternativen zur Schließung von Kirchen gibt, die zugleich Zukunftsperspektiven erschließen. Vorgestellt werden Strategien für den Umgang mit diesen Gebäuden – in der gemeinsamen Verantwortung für die architektonische, konzeptionelle und ökonomische Aufgabe, dieses besondere baukulturelle Erbe zu erhalten.
Mit dem Wettbewerb hatte die Wüstenrot Stiftung beispielhafte Wege und Möglichkeiten gesucht, mit denen sich die Zukunft von Kirchen als besondere Orte sichern lassen. Die Ausstellung fasst die Inhalte und Ergebnisse des Wettbewerbs zusammen mit 33 Beispielen, wie Kirchen und Gemeindezentren als öffentliches Bekenntnis und sichtbarer Teil kultureller Identität erhalten werden können.
Das Q1 - Eins im Quartier Haus für Kultur | Religion | Soziales in Bochum-Stahlhausen belegte den 1. Preis in diesem Wettbewerb. Die Ausstellung ist nach dem Bochumer Stadtgespräch noch bis Freitag, 20.10.2017, täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen
Der BDA Köln lädt zur Debatte um die Zukunftsfähigkeit von Stadt ein. Bei dem Symposium „Zukunft findet Stadt“ diskutieren am Freitag, 28. Oktober 2022, Expert*innen, welche notwendigen Veränderungen des Systems Stadt es gibt und wie man realistisch mit ihnen umgehen kann.
Wie wir Räume neu verhandeln, Nutzungen überdenken und gemeinsam kreative Wege gehen, das ist im Sinne der Baukultur die Phase 0. Baukultur NRW zeigt mit Projekten Erfolge und Möglichkeiten einer „Phase 0 für die Stadt“.
Die TH Köln präsentierte am 13. September die neue Freitreppe und neuen Sitzpodeste am Ebertplatz in Köln. Die Installationen bilden den Abschluss des Projekts „Ebertplatz0?“, das von Baukultur NRW unterstützt wird.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.