17.05.2024
Neue Touren für kunstundbau.nrw
Schritt für Schritt zu neuen Wegen: Das Touren-Feature der WebApp zu Kunst und Bau erhält Erweiterungen und Updates. Zahl der Kunst-und-Bau-Objekte nun bei 115.
20.000 Kunst-und-Bau-Objekte sind seit den 1950er Jahren in Nordrhein-Westfalen entstanden schätzte der Künstler Sebastian Freytag beim Symposium „KUNST + BAU. Neue Perspektiven auf Nachkriegsmoderne und Gegenwart in NRW“. Die meisten dieser Werke seien nicht oder nur unzureichend dokumentiert, viele wurden mittlerweile im Rahmen von Gebäudeabrissen und Umbauten oder schlicht aufgrund mangelnder Wertschätzung und fehlender Finanzierung entfernt.
Über einen angemessenen Umgang mit diesem gewaltigen Bestand und die Möglichkeiten der wissenschaftlichen und künstlerischen Auseinandersetzung diskutierten Freytag und die weiteren Teilnehmer*innen der Veranstaltung am 3. und 4. November 2022. Die vom Landesbüro für Bildende Kunst NRW (LabK) und dem Kunsthaus NRW in Kooperation mit Baukultur NRW organisierte Tagung startete mit einem „Kick-Off-Event“ in der Kunsthalle Düsseldorf und wurde am Folgetag im Kunsthaus in Aachen-Kornelimünster fortgesetzt.
Beleuchtet wurden Theorie und Praxis: Nach einer thematischen Einführung analysierte Peter Köddermann (Baukultur NRW) die Entstehung der zu Jahresbeginn inkraftgetretenen Richtlinie zu Kunst und Bau bei Landesbauten. Dr. Ute Chibidziura vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung erläuterte, wie der Bund als Bauherr Kunst-und-Bau-Projekte dokumentiert und im „Museum der 1000 Orte“ präsentiert. Studierende der Ruhr-Universität Bochum stellten ihre neu entstehende „CampusKunstApp“ vor. Die aktuellen Herausforderungen beim Erhalt von Kunst und Bau der Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet schilderte Georg Elben, Direktor des Skulpturenmuseums in Marl.
Kay von Keitz berichtete von den – häufig ernüchternden – Erfahrungen, die er als Vorsitzender des Kunstbeirats der Stadt Köln gesammelt hat, darunter auch die Demontage eines ursprünglich am WDR-Funkhaus installierten Reliefs von Karl Hartung. Dieses Werk wird im Gegensatz zu vielen anderen ein zweites Leben erhalten: Der Künstler Christian Odzuck plant die Elemente in ein neues Kunstwerk zu überführen. Sein Entwurf stellte er im Rahmen der Tagung vor.
Als weitere Beispiele für die künstlerische Auseinandersetzung mit Raum und Architektur konnten Sebastian Freytags „Deep Storage“ und Vera Lossaus „Zauberwürfel“ sowie eine von Frauke Dannert für das Studio des Kunsthauses geschaffene Wand- und Deckenarbeit im Rundgang mit den Künstler*innen erkundet und diskutiert werden.
Das Symposium gab einen lebhaften Einblick in die Vielschichtigkeit des Themas „Kunst und Bau“. Deutlich wurde aber auch, dass noch viele offene Fragen geklärt sowie strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen verbessert werden müssen, um den Bestand in NRW sinnvoll zu erhalten und zukünftige Kunst-und-Bau-Prozesse erfolgreich zu gestalten.
Die Tagung wurde filmisch dokumentiert, die Beiträge können in Kürze auf der Website des LabK angeschaut werden.
Im Rahmen des Symposiums wurde außerdem die zweite Station der Wanderausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ von Baukultur NRW eröffnet, die bis zum 26. Februar 2023 in der Halle des Kunsthauses NRW zu sehen ist.