Endlich ist es so weit! StadtBauKultur NRW stellt mit den Kooperationspartnern offiziell das Projekt "Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen" vor.
Internetplattform Zukunft – Kirchen – Räume. Design: konter — Studio für Gestaltung und bürobayer – Büro für Gestaltung
Das aus zwei Bausteinen bestehende Projekt bietet ein Unterstützungsangebot für alle Beteiligten und Interessierte, die Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen anpassen und umbauen und somit erhalten möchten.
Zum einen stellt die Informationsplattform www.zukunft-kirchen-raume.de interessante Beispiele umgenutzter Kirchengebäude vor, informiert über relevante Themen, wie Bau- oder Kirchenrecht, und stellt umfangreiche Kontakte zur Verfügung. Zum anderen soll mithilfe des Projektaufrufs "Zukunftskonzept Kirche(nräume)" unter anderem Kirchengemeinden eine fachlich begleitete Starthilfe bei der Ideenentwicklung für Weiter- sowie Umnutzungskonzepte für Kirchengebäude gegeben werden. Beide Bausteine werden am 14. Februar 2019 bei einer Auftaktveranstaltung in der ehemaligen Kirche St. Albertus-Magnus in Bochum einem breiten Publikum vorgestellt und veröffentlicht.
Zukunft – Kirchen – Räumeist ein Kooperationsprojekt der Landesinitiative StadtBauKultur NRW, der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen unter Mitwirkung der (Erz-)Bistümer und Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen und Unterstützung des M:AI Museum für Architektur- und Ingenieurkunst NRW und der RWTH Aachen.
Zukunft – Kirchen – Räume findet unter der Schirmherrschaft von Ministerin Ina Scharrenbach (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen) statt.
Weitere Informationen zu dem Projekt und der Auftaktveranstaltung gibt es in unserer Rubrik Projekte.
Herausforderung Sakralraumtransformation – Stefanie Lieb und Ulrich Königs (DFG-Projekt TRANSARA), Sebastiaan Gerards (Landmarken AG) und Peter Köddermann (Baukultur NRW) bringen am Donnerstag, 15. Juni 2023, religiöse, soziale, ökonomische und architektonische Perspektiven miteinander ins Gespräch.
„Aufbruch oder Abriss“ und „Rabiat: Deutschland, gottlos“: Zwei neue Formate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks berichten über leer stehende Kirchengebäude und die Konsequenzen der Kirchenaustritte.
Am Sonntag, 10. September 2023, findet wieder der jährliche Tag des offenen Denkmals statt. In ganz Nordrhein-Westfalen öffnen sich die Tore historischer Gebäude. Auch viele (umgenutzte) Kirchengebäude empfangen Besucher und bieten Führungen an.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.