Wohnen einmal anders!
Neue Wohnkonzepte für vielfältige Lebensmodelle
Je lebendiger und nachhaltiger unsere gebaute Umwelt gestaltet ist, desto wohler fühlen wir uns in ihr. Je gemischter und vielfältiger das Angebot an Nutzungen und Einrichtungen ist, desto höher ist unsere Zufriedenheit mit dem Alltagsleben - in der Stadt wie auf dem Land. Somit verknüpfen sich Ansprüche an die Lebensqualität mit Fragen nach dem genauen Mix von Nutzungen und Funktionen, der uns an unserem Wohnort umgibt, bis hin zu den konkreten räumlichen Anforderungen, die an ebenso konkrete bauliche Qualitäten gebunden sind. Während Immobilienportale gerne ihre Nutzer fragen: „Haus, Etagen-Wohnung oder Loft? Penthouse oder Maisonette?“ stellen wir die Frage nach Räumen für unterschiedliche, flexible individuelle Nutzungen. Wir möchten primär die Vielfalt des Wohnens abbilden.
Die Auswahl der Projekte zeigt in thematischen Ansätzen pointiert, wie zeitgenössische Wohnkonzepte unser Leben bereichern können – strukturiert nach Lebensphasen und den hierfür erwartbaren Wohnangeboten und denkbaren architektonischen Gestaltungsansätzen. Alle vorgestellten Projekte sind dem Anspruch eines leistbaren Wohnens verpflichtet. Es werden also keine luxuriösen Lösungen gezeigt, die ästhetisch vollkommen sein mögen, aber nur für eine sehr kleine Minderheit überhaupt erschwinglich sind.
HIER WIRD GEWOHNT, GELEBT, GEARBEITET.
Baukultur NRW stellt hier vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte aus dem Inland und benachbarten Ausland vor, die die Vielfalt des Wohnens abbilden. Die Auswahl der Projekte veranschaulicht, wie zei genössische Wohnkonzepte unser Leben bereichern können. Im Idealfall dienen die gezeigten Beispiele als auch eine Anregung für zukünftige Auslobungen, Ausschreibungen oder Auftragsvergaben, um Nutzungskonzepte und gestalterische Zielsetzungen konkret zu formulieren.
AUFTAKT ZU DEN KAPITELN
HIER WIRD GEWOHNT, GELEBT, GEARBEITET.
In 6 Kapiteln stellen wir vorbildliche und qualitätsvoll realisierte Wohnprojekte vor, die zeigen, wie eine sich verändernde Gesellschaft nach neuen Wohnkonzepten verlangt, die unser Leben bereichern.
- Familienwohnen (hier auch Ausbauhaus und Alt/Neu)
- Generationenwohnen
- Landwohnen
- Im Quartier
- Wohnen und Arbeiten
- Wohnen in Gemeinschaft (mit Genossenschaft)
Familienwohnen
In Deutschland gehört das Eigenheimes zu den größten Wünschen, die sich eine Familie erfüllen möchte. Das freistehende Einfamilienhaus mit Garten ist insbesondere für junge Familien eine beliebte Form des Zuhauses, da es eine größ mögliche Individualität zulässt. Aber auch das Reihenhaus oder das Doppelhaus erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Vor dem Hintergrund immer knapper werdender Flächen- und Materialressourcen ist auch das Einfamilienhaus dabei durchaus neu zu denken – städtebaulich eingebunden in einen städtebaulichen Gesamtplan und bautechnisch ökologisch neue Möglichkeiten ausschöpfend und die auch die alte Bausubstanz in den Blick nehmend.
#1 Alt und Neu
Projektname: Kleines Haus (Blau)
Standort: Köln-Hürth
Architektur: BeL Sozietät für Architektur, Köln
Fertigstellung: 2012
Bauherr: Familie mit Kindern
Wohnfläche: 152 qm
#2 Der Traum vom Haus
Projektname: Marienhof Leutkirch
Standort: Leutkirch im Allgäu
Architektur: GMS Architekten, Isny im Allgäu
Fertigstellung: 2016
Bauherr: Bauherrengemeinschaft
Wohnfläche: 1355 qm
Open-Air-Ausstellung jetzt online!
Die vorgestellten Wohnkonzepte sind Teil der von Baukultur Nordrhein-Westfalen entwickelten Open-Air-Ausstellung Wohnen einmal anders! NEUE WOHNKONZEPTE FÜR VIELFÄLTIGE LEBENSMODELLE, die von September bis Oktober 2021 in Bielefeld gezeigt wurde.