Die „Neue Stadt Wulfen“ ist ein anschauliches Beispiel für die neuen städtebaulichen Konzepte in den Nachkriegsjahren im Ruhrgebiet – gepaart mit experimentellem Wohnungsbau. Der Film von Baukultur NRW zeigt die historische Planung und aktuelle Situation.
Diese Modellstadt - heute ein Stadtteil von Dorsten (Wulfen-Barkenberg) - auf der grünen Wiese, geplant ab den 1960er Jahren, sollte 50.000 Menschen ein zu Hause bieten und sichtbarer Ausdruck einer neuen Industriegesellschaft sein. Der Masterplan sah die Integration großer Grünzüge vor, ebenso wie ein neues Mobilitätskonzept.
Überzogene Wirtschaftsprognosen führten jedoch schon in den 1970er Jahren zu einer beschränkten der Planung für 30.000 Bewohner. Heute leben 13.000 Menschen in Wulfen-Barkenberg, was eher einer großen Siedlung entspricht als einer Stadt. Dennoch stellen die Ideen für die Neue Stadt Wulfen bis heute ein besonderes Beispiel für die Nachkriegsmoderne im Ruhrgebiet dar.
Baukultur Nordrhein-Westfalen überträgt die Diskussion „Frauen im Architekturberuf: innovativ, mutig – und doch nicht sichtbar“ am Dienstag, 15.9., 19 Uhr per Livestream in unserem YouTube-Kanal.
Wolfgang Döring war in den 1960er Jahren Mitarbeiter von Paul Schneider von Esleben. Im Interview spricht er über das Arag-Hochhaus in Düsseldorf, das PSE entworfen hat.
Autor Eren Güvercin liest aus seinem Buch „Neo-Moslems - Portrait einer deutschen Generation“. Das literatische Programm begleitet die Ausstellung „Kubus oder Kuppel. Moscheen. Perspektiven einer Bauaufgabe“.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.